2019-004 DER FALKE HORUS
Zeichnen von Mensch und Tier

Zeitraum: | Fr. 25.01.2019 - Fr. 22.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 17.00-18:30 |
Alter: | von 10 bis 13 Jahren |
Gebühren: | 42,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Malraum |
Leitung: | Margitta Fischer |
Museumsbezug: | Neues Museum-Ägyptisches Museum und Papyrussammlung |
Kreative Freizeit für Kinder
Ägyptische Mensch- und Tierdarstellungen werden zeichnerisch mit Kohle und Pittkreiden nach Schwarz-Weiß-Kopien erarbeitet. Dabei werden Vorlagen ausgewählt, die eine große Gegenwärtigkeit und Ruhe ausstrahlen, wie etwa die Statue des Horus, der als Himmels- und Lichtgott gilt. Im Ägyptischen Museum üben die Kinder das Verweilen vor und das Zeichnen von Bildobjekten. Die Teilnehmer*innen erlernen verschiedene Zeichenmethoden und werden in die Acryltechnik eingeführt. Untermalungen und Kratztechniken lassen die Bilder dabei reliefartig erscheinen. Angeregt von antiken und modernen Kunstwerken, die sichtbar von der Maltechnik ägyptischer Kunst beeinflusst sind, können eigene Bildwelten entwickelt werden.
2019-030 GEFÄSSE NACH ALTGRIECHISCHEM VORBILD
Modellieren und an der Töpferscheibe gedrehen

Zeitraum: | Mi. 13.02.2019 - Mi. 03.04.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:30-18:00 |
Alter: | von 8 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 43,00 EUR |
Veranstaltungsort: | JeverNeun |
Leitung: | Ingrid Böhle |
Museumsbezug: | Altes Museum |
Kreative Freizeit für Kinder
In der griechischen Antikensammlung lernen die Kinder verschiedene Kunstepochen anhand der Objektformen und ihrer speziellen Bemalung kennen. Dabei darf ein Stift nicht fehlen, denn zeichnend kann der Aufbau der ausgewählten Formen viel besser verstanden werden. Auch unterschiedliche Henkelarten werden skizziert. Vielleicht kann ein riesiger Krater in der späteren praktischen Arbeit, natürlich verkleinert, zu einem wunderschönen Trinkbecher mit besonderer Bemalung werden? Nach Abbildungen antiker Keramiken entstehen im Kurs Gefäße in Aufbautechnik und beim Drehen an der Töpferscheibe. Fantasie und Vorstellungskraft von der altgriechischer Kunst werden dabei angeregt.
2019-011 VOM RUF DER MEERE
Unterwasserwelten und -wesen kreieren und schützen

Zeitraum: | Fr. 15.02.2019 - Fr. 29.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:00-18:00 |
Alter: | von 6 bis 10 Jahren |
Gebühren: | 49,50 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Keramikwerkstatt |
Leitung: | Karen Thiele |
Museumsbezug: | Zoo-Aquarium Berlin |
Kreative Freizeit für Kinder
Wenn das Meer und die Meeresbewohner*innen sprechen könnten, würden sie uns um Hilfe bitten. Warum, das werden die Kinder im Kurs herausfinden. Der Besuch im Zoo-Aquarium sensibilisiert sie dafür, dass und wie alle helfen können, die bunte Unterwasserwelt zu erhalten. Hier erfahren die Teilnehmer*innen auch, was alles auf und im Wasser schwimmt oder am Meeresboden kriecht und krabbelt. Von dieser Vielfalt angeregt werden entweder Unterwassertiere aus Draht, Holz, Papier und Pappmaché gebaut und zum Leuchten gebracht oder Sandbilder hergestellt. Kleine Unterwasserwelten, ähnlich einem Aquarium, können dabei entstehen, die all das zeigen, was uns im Meer wichtig ist.
2019-016 EINE KLEINE HOLZWERKSTATT
Vom Umgang mit Werkzeugen: Spielsachen bauen

Zeitraum: | Fr. 22.02.2019 - Fr. 12.04.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16.30-18.00 |
Alter: | von 6 bis 10 Jahren |
Gebühren: | 42,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Holzraum |
Leitung: | Jürgen Richter |
Museumsbezug: | Museen Dahlem-Museum Europäischer Kulturen |
Krative Freizeit für Kinder
Wie lässt sich Holz kreativ bearbeiten? Mittels Sägen, Feilen, Bohrern, Schleif- und Klebematerial entsteht fantasievolles und bewegliches Spielzeug. Dabei wird auch auf physikalisch-technische Aspekte eingegangen. Im Museum lernen die Kinder dann Originale der Gegenstände kennen, die sie in gleicher Größe oder als Modell selbst geschaffen haben. Dabei erfahren sie mehr über ihre Herstellung und Nutzung.
Dieser Kurs ist voll. Eine Anmeldung auf der Warteliste ist möglich.
2019-FAM05 GRÜNER WOHNEN!
Einrichten mit und für Zimmerpflanzen

Termin: | So. 24.02.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00-14:00 |
Alter: | von 6 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 21,50 EUR |
Veranstaltungsort: | Botanischer Garten, Kleiner Hörsaal |
Leitung: | Doro Petersen |
Museumsbezug: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Familienfreizeit im Museum
Wir wollen nicht ohne sie und doch stehen sie oft nur bei uns herum: unsere grünen Mitbewohner*innen. Kennen wir ihre Namen? Und welche lassen sich gut zeichnen? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung werden die Familien gut informiert und angeregt zu Innenarchitekt*innen in pflanzlicher Mission. Aus Finnpappe bauen sie mit vereinten Kräften Raum-Modelle, die sie mit Möbeln, Geräten und Pflanzen einrichten. Die Fantasie darf dabei gerne erblühen, wenn es um die Frage geht: Wie würden Pflanzen wohl ihr eigenes Lieblingszimmer gestalten?
2019-017 ERFINDERWERKSTATT 1
Eigene Fantasiemaschinen bauen

Zeitraum: | Sa. 02.03.2019 - So. 03.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-15:00 |
Alter: | von 6 bis 10 Jahren |
Gebühren: | 36,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Holzraum |
Leitung: | Karen Thiele |
Museumsbezug: | Deutsches Technikmuseum-Science Center Spektrum |
Kreative Freizeit für Kinder
Schon einmal eine Maschine gebaut, die rattert und blinkt, sich dreht und klingt? Im Science Center Spectrum erfahren die Kinder anhand technisch-naturwissenschaftlicher Experimente und Beispiele, wie Mechanik und Bewegung funktionieren. In der Werkstatt kann dann an der selbst erfundenen Maschine rumgetüftelt und mit Holz, Metall, Kabeln und weiteren Fundstücken daran gebaut werden. Einfache physikalische Gesetzmäßigkeiten werden dabei in die Tat umgesetzt. Die Funktion der Maschine bestimmt allein die eigene Fantasie.
Dieser Kurs ist voll. Anmeldungen auf der Warteliste sind möglich.
2019-039 WO IST MEIN TEPPICH?
Ein eigenes Textilbuch anfertigen

Zeitraum: | Sa. 02.03.2019 - Sa. 30.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 10 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 42,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Malraum |
Leitung: | Razan Nassreddine |
Museumsbezug: | Pergamonmuseum-Museum für Islamische Kunst |
Kreative Freizeit für Kinder
Angeregt von schönen und farbenfrohen Teppichen, Miniaturen und anderen Objekten im Museum für Islamische Kunst sticken, nähen und collagieren die Kinder ein Textilbuch. Lässt sich darin lesen? Und wie fühlt es sich an? Die Lieblingsstücke werden vor Ort skizziert und die Zeichnungen anschließend auf den Stoff gebracht. Der Kurs verspricht eine kreative und vor allem sinnliche Erfahrung, wenn Materialien wie Silikon oder Pastellfarbe auf Textilien aufgetragen werden. Am Ende vereinen sich Pflanzen- und Tiermotive, Mosaik- und Glasbemalungen aus verschiedenen Kulturen in einem Buch.
2019-EW 02 PORZELLAN, STEINZEUG & CO
Porzellan und Steinzeug fertigen

Zeitraum: | Sa. 02.03.2019 - Fr. 24.05.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 12:00-17:00 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 152,15 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Keramikwerkstatt |
Leitung: | Julietta L. Wehr |
Museumsbezug: | Werkstatt Hortensienstraße |
Wochenend-Kurs für Erwachsene
Kaum ein Material ist so fesselnd, wie die Keramik. Von darstellend bis abstrakt, von verkleinernd bis heroisch - die Interpretationsmöglichkeiten sind endlos. Es werden die Herangehensweisen an Modellieren, Aufbauen, Pinchen, Stempel- und Paddeltechnik, wie auch professionelle Skulpturentechnik im Bereich Steinzeug gezeigt. Porzellan bietet Fortgeschrittenen eine weitere Quelle der Inspiration. Engoben, Unterglasurmalerei, Oxide, hochbrennende Steinzeugglasuren geben den geschaffenen Werken ihre Vollendung. Formenbau ist NICHT Bestandteil des Kurses!
Sa, 02.03.2019, 12:00 - 17:00
So, 03.03.2019, 12:00 - 17:00
Sa, 09.03.2019, 12:00 - 17:00
So, 10.03.2019, 12:00 - 17:00
Sa, 04.05.2019, 12:00 - 17:00
So, 05.05.2019, 12:00 - 17:00
Fr, 24.05.2019, 18:00 - 21:00
Entgelt: 152,15 EUR/ Ermäßigt: 78,45 EUR
Eine Kooperation mit der VHS-Steglitz-Zehlendorf.
Anmeldung über die VHS Steglitz-Zehlendorf, Cornelia Dannenberg unter Angabe von SZ230-034
Mehr Informationen unter: https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=493208
2019-036 SHIBORI-PARTY
Stofffärbetechnik aus Japan

Zeitraum: | Sa. 09.03.2019 - So. 24.03.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-16:00 |
Alter: | von 8 bis 11 Jahren |
Gebühren: | 85,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Malraum |
Leitung: | Stefanie Hendl |
Museumsbezug: | Kulturforum Berlin |
Kreative Freizeit für Kinder
Wie entsteht aus einer weißen, textilen Fläche ein gefärbtes Kissen oder Kleidungsstück? Angeregt von Objekten im Kunstgewerbemuseum lernen die Kinder, Stoff in der Shiboritechnik einzufärben und daraus einen schönen Gebrauchsgegenstand herzustellen.
Wie entstehen durch Falten, Knoten, Abbinden, Nähen und Färben tolle Muster? In zwei Schritten werden sie an die Technik herangeführt: vom zweidimensionalen Gestalten auf der Fläche, der Auswahl und Platzierung eines Motivs sowie des Stofffärbens bis hin zur dreidimensionalen Weiterverarbeitung des gemusterten Stoffes zum fertigen Gegenstand. Der Prozess verdeutlicht, wie aufwendig Kleidungsstücke hergestellt werden. Spiegeln die Preise in der heutigen Textilindustrie das wider?
Ausstellungsbezug "Vis à vis. Asien trifft Europa"
2019-029 INSEKTENHOTELS
Ein neues Zuhause für Wildbienen

Zeitraum: | Sa. 16.03.2019 - Sa. 08.06.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 6 bis 9 Jahren |
Gebühren: | 62,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Keramikwerkstatt |
Leitung: | Julietta L. Wehr |
Museumsbezug: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Kreative Freizeit für Kinder
Berlin ist groß, doch die Stadt bietet kaum Raum für ihre kleinsten Bewohner*innen wie Hummeln, Wildbienen oder andere fliegende Insekten. Im Kurs fertigen die Kinder Herbergen für verschiedene Wildbienen an, die anschließend in einem Keramikofen gebrannt werden. Dabei erforschen sie die Lebensweise der Tiere und halten sie zeichnerisch fest. Im Botanischen Garten begeben sich die jungen Forscher*innen auf die Suche nach den Lieblingspflanzen ihrer Hotelgäste. Hier betrachten sie einige Insekten genauer unter dem Mikroskop, machen Skizzen und lüften dabei so manches Geheimnis, das ohne Vergrößerung oft nicht zu entdecken ist.