Anhand von Beiträgen aus Theorie und Praxis wird gemeinsam ausgelotet, wie Machtstrukturen hinterfragt und verändert werden können. Der Fachaustausch findet Rahmen des stadtweiten Projekts „Raum und Zeit – Kinder bewegen Museum“ statt.
Wann: Donnerstag, 30. Juni und Donnerstag, 7. Juli 2022 - jeweils 10 - 15 Uhr,
Wo: Rathaus Schöneberg - Willy Brandt Saal, Am Rathaus 2, 10825 Berlin / zu Gast in der Projektwerkstatt "Freiheit im Kiez"
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich unter a.bodanowitz@jugend-im-museum.de
Programmbeiträge
Tag 1 / Donnerstag, 30. Juni 2022 / 10 - 15 Uhr
"Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause" / Manuela Ritz (Autorin) Ein Input über Adultismus und kritisches Erwachsensein: Über das Machtungleichgewicht zwischen jungen Menschen und solchen, die sich für erwachsen halten.
„Frühkindliche Bildung im Kunstmuseum!?“ / Beate Gorges und Christine van Haaren Input mit anschließendem Austausch.
„Machst Du jetzt Stress?“ / Kerstin Dziedek und Christina Krüger (Kita Perelsplatz) Ein Gespräch über die Machtposition pädagogischer Fachkräfte an Beispielen aus der Praxis, über Kitaräume und das Konzept der offenen Arbeit.
„Macht_Räume“ / Carsten Cremer (Kunstvermittler) Eine praktische Erforschung im Raum: Machtstrukturen hörbar machen. Ein Soundworkshop auf Spurensuche.
Tag 2 / Donnerstag, 7. Juli / 10 - 15 Uhr
„Es ist bequem, unmündig zu sein.“ / Prof. Ludger Pesch (Pestalozzi-Fröbel-Haus) Was bedeutet „Freiheit“ für die Erziehung von Menschen? Von Rousseau über Fröbel zum Early Excellence-Ansatz - eine kleine philosophische Reise.
"Adultismus und Theaterpädagogik“ / Pauri Röwert (Vermittlung Theater an der Parkaue) Gedankenlabor und praktischer Workshop: Wie können sich Kinder und Erwachsene in Projekten der kulturellen Bildung auf Augenhöhe begegnen?
„Einführung in intersektionale Pädagogik“ / Ed Greve und Tuğba Tanyilmaz (i-PÄD) Workshop von der Kompetenzstelle für intersektionale Pädagogik.
Moderation: Ulrike Kuch