Information:
Angesichts der anhaltenden Raumknappheit in vielen Museen aufgrund geltender Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie können Kindergeburtstagsfeiern vorerst weiterhin nur im BRÖHAN-MUSEUM und der BERLINISCHEN GALERIE angeboten werden. Wir hoffen, ab April 2022 wieder alle Kindergeburtstage durchführen zu können. Wir danken für Ihr Verständnis. Bleiben Sie und Ihre Familie gesund!
Kindergeburtstage im Museum
Kindergeburtstage im Museum sind spannende, kreative und unvergessliche Erlebnisse! Inspiriert von den Objekten in den Ausstellungen wird gedruckt, gemalt, geformt und gehämmert, sich verkleidet, erzählt oder geschrieben. Ob archäologisch auf Schatzsuche, forschend in anderen Kulturen oder künstlerisch auf der Suche nach Inspirationen: Freude am Entdecken, neue Erfahrungen, Spaß und insbesondere eigene Aktivität stehen im Vordergrund. Jedes Kind nimmt etwas selbst Produziertes mit nach Hause.
Wer: Geburtstagskinder - in der Regel ab 8 Jahre -, ihre Freund*innen, Geschwister und Eltern
Wann: Samstag oder Sonntag, jeweils drei Stunden am Vor- oder Nachmittag
Wo: In verschiedenen Berliner Museen
Kosten: Pauschal 160 EUR, derzeit bis zu max. 9 Kinder (nur per Überweisung, nach Erhalt der Buchungsbestätigung zahlbar)
Ablauf: Die Geburtstagsfeiern dauern drei Stunden. Es gibt eine kurze Pause, in der mitgebrachte Leckereien verzehrt werden können, Geschirr und Besteck sind selbst mitzubringen.
JiM bietet auch einige Kindergeburtstage auf Englisch, Französisch und Spanisch an. Wir informieren Sie gern!
Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir Sie bitten, möglichst vier Wochen vor dem Wunschtermin der Geburtstagsfeier bei uns anzufragen. Eine kurzfristige Buchung unserer Angebote können wir nicht garantieren.
/// In den Ferien können aufgrund der Ferienprogramme keine Kindergeburtstage in den Museen stattfinden!
Der Warenkorb wurde geleert.
Details S_GL_080
DIE QUELLE
Was uns ein Märchen aus Ghana über die Nutzung von Ressourcen lehrt

Kursbelegung
Kursnummer:
S_GL_080
Titel:
DIE QUELLE
Info:
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Volksmärchen wie "DIE QUELLE" werden weltweit mündlich von Generationen zu Generationen weitergegeben. Märchen haben sowohl damals als auch heute einen wichtigen Bildungsauftrag und vermitteln auch gesellschaftspolitische Inhalte. Im Märchen aus Ghana beanspruchen Tiere eine Wasserquelle für sich alleine. Das Märchen endet mit dem Appell, dass wichtige Ressourcen wie Wasser, Luft und die Früchte der Erde allen gehört. Im Museum für Naturkunde hören die Teilnehmenden das Märchen "DIE QUELLE". Mit Skizzenblock und Stift ausgestattet, erfahren sie mehr über die Umwelt der Tiere. Am Ende entsteht eine eigene Bildergeschichte in Form eines Leporellos, in der die Teilnehmende ihre Vorstellungen von ungerechte Besitzverhältnisse und Ressourcengerechtigkeit kreativ gestalterisch umsetzen.
Für GS und Hort / max. 28 Teilnehmer*innen
Termine nach Absprache: zweitägig in der Schulzeit oder in den Ferien / jeweils 4 Std. / 1. Tag Museum, 2. Tag Schule /
Leitung: Dennis Tamakloe, Bildungsreferent, Grafiker
Konzept: Dennis Tamakloe, Bildungsreferent, Grafiker und Patricia Thoma, Bildungsreferentin, Illustratorin bild. Künstlerin
Kosten: 30 Euro pauschal
___
Im Rahmen des Projekts ZUM GREIFEN NAHE.. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin - Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
Zeitraum:
Mo. 12.04.2021 - Mi. 21.12.2022
Alter:
von 6 bis 9 Jahren
Museumsbezug:
Museum für Naturkunde
Veranstaltungsort:
Schule bzw. Hort mit Museumsbesuch
Veranstaltungstage:
Mo
Dauer:
02 Termine
Details zum Termin:
2 x 4 Stunden
Uhrzeit:
10:00 - 14:00
Stunden:
8
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
28
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Tamakloe, Dennis Doe, Grafiker/ Bildungsreferent
Kursort(e):
-
Hamburger Bahnhof
Invalidenstraße 50-51
10557 Berlin
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.