Information:
Gemäß der 10. Verordnung des Berliner Senats zur Eindämmung der Corona-Pandemie können derzeit keine Schulprojekttage in Museen durchgeführt werden. Ab April 2021 werden wir unsere Angebote für Schulklassen wieder aufnehmen. Für Sonderveranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an uns. Bleiben Sie, Ihre Schüler*innen und Familien gesund!
Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Kontakt und Anmeldung
Bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum wenden Sie sich bitte an:
Saioa Alvarez | Mo + Mi 10-15 Uhr, Di 12-16 Uhr
Tel. | EMail: +49 (0)30 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
S_169 TAGEBUCH DER STADT
Materialien zur Durchführung in der Schule

Zeitraum: | Mo. 02.11.2020 - So. 28.02.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | - |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | in der Schule |
Leitung: | Yili Rojas |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
/// zur Ausstellung "Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute." (14.8.2020 - 4.1.2021) in der Berlinischen Galerie
Arbeiten Sie mit Ihren Schüler*innen - auch ohne Besuch des Museums - künstlerisch zum Thema "Gezeichnete Stadt". Wir haben für Ihre Klasse Aufgaben formuliert und dazu...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_001 GEHEIME REZEPTUREN
Herstellung und Erproben von Farbtinten

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
"Geheime Rezepturen" ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel aufzeigt. Die Schüler*innen lernen Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_002 MONSTERJAGD
Fantasievolle Ungeheuer bauen

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 5 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Kita, Schule und Hort
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die...
Anmeldung derzeit nicht möglich
S_003 SURPRISE ME!
zur Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Barbara Antal |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
Der Projekttag erforscht die interdisziplinäre Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 -1980 im Dialog mit dem Wissen, den Sichtweisen und Erfahrungen der Schüler*innen. Dabei wird die Sammlungspräsentation als facettenreiches Experimentierfeld genutzt, um vorhandenes Wissen...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_019 EINE KLEINE HOLZWERKSTATT
Vom Umgang mit Werkzeugen: Spielsachen bauen

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 13:00 |
Alter: | von 4 bis 6 Jahren |
Gebühren: | 5,00 EUR |
Veranstaltungsort: | JiM Werkstatt Hortensien - Holzraum |
Leitung: | Jürgen Richter |
Museumsbezug: | JiM Werkstatt Hortensien |
Für Kita
Wie lässt sich Holz kreativ bearbeiten? Mittels Sägen, Feilen, Bohrern, Schleif- und Klebematerial entsteht fantasievolles und bewegliches Spielzeug. Dabei wird auch auf physikalisch-technische Aspekte eingegangen. Im Museum lernen die Kinder dann Originale der Gegenstände kennen, die sie...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_022 ARCHITEKTUR-MEMORY
Zerlegen, vermessen, transformieren

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 17:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Nikolaikirche |
Leitung: | Imke Küster |
Museumsbezug: | Nikolaikirche |
Für Schule und Hort
Die Nikolaikirche, das älteste Bauwerk Berlins und mittlerweile ein Museum, wird von den Schüler*innen von allen Seiten und mit kreativen Methoden erforscht. Die große gotische Halle wird dabei in Bezug zum eigenen Körper gesetzt und durch Bewegung neu erfahren. In Kleingruppen...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_031 UTOPIE WOHN(T)RÄUME
Ein Projekt für Schulgruppen zur Sammlungspräsentation der Liebermann-Villa

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Liebermann-Villa |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Liebermann-Villa am Wannsee |
Für Schule und Hort
Peter Fox träumt von einem Haus am See. Max Liebermann konnte sich seinen Traum mit einer eigens erbauten Villa verwirklichen. Er kaufte ein Seegrundstück am Wannsee und realisierte nach langer Planung seine Vision eines Lebensraumes, in dem Arbeit und Familienleben Hand in...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_036 EINPACKEN, AUSPACKEN, NEU VERPACKEN
Warenverpackung und Design

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Was macht Werbung mit uns und was steckt hinter einer Verpackung? In der Dauerausstellung im Werkbundarchiv - Museum der Dinge lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Facetten des Grafikdesigns im Wandel der Zeit kennen. Sie sehen wie Waren gekennzeichnet und verpackt wurden...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_076 WIRBELN, SPRINGEN, TANZEN
Skulpturen erschaffen und animieren

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Fr. 31.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 11 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Schule und Hort
Wie gelingt es, dass Skulpturen den Eindruck von Bewegung erwecken? Welche Gefühle werden damit ausgedrückt und wie sind die Figuren hergestellt? Künstlerische Strategien werden in diesem Workshop für die Schüler*innen lebendig. Im ehemaligen Bildhaueratelier Georg Kolbes, dem...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_080 DIE QUELLE - Was uns ein Märchen aus Ghana über die Nutzung von Ressourcen lehrt
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Do. 23.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 9 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule |
Leitung: | Patricia Thoma |
Museumsbezug: | Museum für Naturkunde |
Für Schule und Hort
Volksmärchen wurden und werden weltweit mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und vermitteln jenseits der Geschichte gesellschaftspolitische Inhalte. "Die Quelle" aus Ghana erzählt von Tieren, die eine Wasserquelle für sich alleine beanspruchen. Dabei geht es zum...
Anmeldung über Kontaktformular