Globales Lernen
Museen waren schon immer Orte der Begegnung mit der Vergangenheit und auch des Entdeckens der Vielfalt in der Welt der Gegenwart. Unter dem Vermittlungsprogramm POSITIONEN bietet der Verein eine Reihe von Schul- und Hortprojekttagen an, die auf einem Wechselspiel aus Rezeption, Kommunikation und eigener Produktion aufbauen. Museen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, über globale Zusammenhänge und den Wechselwirkungen mit „dem Lokalen“ nachzudenken bzw. diese aufzudecken. Der Schwerpunkt des Lernens in globalen Zusammenhängen liegt in diesem Jahr auf der Rezeption von Kunst (Bildende Kunst, Design, Architektur) und deren gestalterische Techniken. Durch eigenes kreatives Schaffen lernen die Kinder und Jugendlichen Erlebtes zum Ausdruck zu bringen und erfahren die Möglichkeit, ihre (Um-) Welt aktiv mitgestalten zu können. Dabei begleitet sie stets die Frage, welche Position die besuchten Ausstellungen zu aktuellen Aspekten wie Globalisierung, Lebensweise, Vielfalt der Kulturen oder Migration beziehen und welche sie selbst dazu einnehmen.
Die Veranstaltungen werden von Bildungsakteur*innen und Kulturvermittler*innen mit verschiedenen Migrationsbiografien konzipiert und durchgeführt. Möglich sind duale Projekttage (ein Tag im Museum, ein Tag in der Schule), eine Projektwoche oder AG in Schule oder Hort für alle Altersstufen und Bildungsniveaus.
Die unten aufgeführten Veranstaltungen sind Beispiele und können auf Wunsch der Schule nach Bedarf modifiziert werden. Sie eignen sich auch als zweitägige Veranstaltung für Hortgruppen auch in den Ferien (siehe auch Angebote in den Ferien).
Unsere Projekttage zum Globalen Lernen werden 2020 aus Mitteln der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, dem Katholischen Fonds und Brot für die Welt finanziert.
Ort: wechselnde Berliner Museen
Anmeldung und Kontakt Globales Lernen
Ab dem 1. Januar 2023 finden keine Schulprojekttage zum Thema LERNEN IN GLOBALEN ZUSAMMENHÄNGEN mehr statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@jugend-im-museum.de
oder nutzenSie unser Kontaktformular.
S_110 DEN ATEM ZEICHNEN
Zeichnung, Raum, Körper
Zeitraum: | So. 01.09.2024 - Fr. 24.01.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Galerie Pankow |
Leitung: | Bettina Albrecht |
Museumsbezug: | Galerie Pankow |
Für Schule
In diesem Workshop geht es um unsere Wahrnehmung beim Zeichnen. Zeichnung hat eine eigene Sprache. Die Schüler*innen untersuchen spielerisch und zeichnerisch, woraus sich das Gezeichnete entwickelt. In welchem Zusammenhang stehen hierbei unsere Erinnerungen und Interpretationen von E...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_191 MORAL UND KUNST
Mit Rollenspielen die Verantwortung von Kunst hinterfragen
Zeitraum: | Mo. 02.09.2024 - Do. 17.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Kunsthaus Dahlem |
Leitung: | Tanja-Bianca Schmidt |
Museumsbezug: | Kunsthaus Dahlem |
Für Schule und Hort
Was bedeutet eigentlich Moral? Und was ist moralisch in der Kunst und Architektur? Wir nehmen die spezifische Geschichte vom Kunsthaus Dahlem als ehemaliges Atelier von Arno Breker (Lieblingsbildhauer von Adolf Hitler) zum Anlass, um über die Bedeutung von Moral zu diskutieren. ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_192 SPRACHE UND KUNST
Performances und Bilder aus Wörtern entwickeln
Zeitraum: | Mo. 02.09.2024 - Do. 17.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Kunsthaus Dahlem |
Leitung: | Karen Michelsen Castañón |
Museumsbezug: | Kunsthaus Dahlem |
Für Schule und Hort
Das Kunsthaus Dahlem ist ein Ort der kritischen Erinnerung an die Nazi-Diktatur. Welche Sprachen damals in den Schulen gesprochen werden durften, wurde ideologisch bestimmt. Heute gehört es zu den Kinderrechten, die eigene Sprache sprechen zu dürfen. Was bedeutet das für euren A...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_196 CO-CREATION
Kollektives Zeichnen im Brücke-Museum
Zeitraum: | Mo. 02.09.2024 - Do. 17.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Brücke-Museum |
Leitung: | Carla Schliephack |
Museumsbezug: | Brücke-Museum |
Für Schule und Hort
Kunst und Gemeinschaft – wie passt das zusammen? Vor mehr als 100 Jahren entwickelte die Künstlergruppe Brücke eine gemeinsame Praxis, die sie als Gruppe bis heute bekannt macht. In diesem Workshop untersuchen die Schüler*innen, welche kreative Kraft gemeinschaftliches Arbeiten ...
EW_001 CONNECTING
Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung
Zeitraum: | Di. 01.10.2024 - Fr. 18.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 160,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Auszubildende - Gruppenbuchung
Der dreistündige Workshop gibt Einblicke in Praktiken der Kunstvermittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II und möchte den aktiven Erfa...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_189 HOCH, DEN DRUCK!
Mit künstlerischen Drucktechniken experimentieren
Zeitraum: | Di. 01.10.2024 - Do. 17.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Käthe-Kollwitz-Museum |
Leitung: | Diogo A. Firmino Martins / Diogo de Calle |
Museumsbezug: | Käthe-Kollwitz-Museum Berlin |
Für Schule und Hort
Käthe Kollwitz war eine großartige Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin. Sie entwickelte einen sozialkritischen Blick auf die Gesellschaft und äußerte sich künstlerisch zu den Missständen ihrer Zeit. In ihren druckgrafischen Blättern griff sie Themen wie soziale Ungerecht...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_101 PORTRÄT FABRIK
Geschichten weitererzählen und porträtieren
Zeitraum: | Fr. 08.11.2024 - Mo. 10.02.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 9 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Berlinische Galerie |
Leitung: | Atefeh Kheirabadi |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
zur Ausstellung von Rineke Dijkstra: Still - Moving, Portraits 1992 – 2024
In dem Projekttag "Porträt Fabrik" lernt die Gruppe die Fotografien der Künstlerin Rineke Dijkstra kennen. In ihren Fotografien spielen die Suche nach dem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und die Über...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_003 SURPRISE ME!
zur Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980
Zeitraum: | Mo. 11.11.2024 - Do. 17.07.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Zara Morris |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
Der Projekttag erforscht die interdisziplinäre Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 -1980 im Dialog mit dem Wissen, den Sichtweisen und Erfahrungen der Schüler*innen. Dabei wird die Sammlungspräsentation als facettenreiches Experimentierfeld genutzt, um vorhandenes Wissen ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_097 FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen
Zeitraum: | Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Irina Novarese |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_183 LOGO? NA LOGO!
Entwicklung und Wirkung von Logos im Wandel der Zeit
Zeitraum: | Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 140,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Hanna Pordzik |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Produkte werden erkennbar und nahezu unverwechselbar durch ein besonderes Detail: das Logo. Es ist das wichtigste grafische Element für die Firmen in der Vielzahl der industriell hergestellten Waren. Was aber steckt hinter einem Logo? Gedruckt, geprägt, am Objekt oder auf der Ve...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.