Globales Lernen
Museen waren schon immer Orte der Begegnung mit der Vergangenheit und auch des Entdeckens der Vielfalt in der Welt der Gegenwart. Unter dem Vermittlungsprogramm POSITIONEN bietet der Verein eine Reihe von Schul- und Hortprojekttagen an, die auf einem Wechselspiel aus Rezeption, Kommunikation und eigener Produktion aufbauen. Museen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, über globale Zusammenhänge und den Wechselwirkungen mit „dem Lokalen“ nachzudenken bzw. diese aufzudecken. Der Schwerpunkt des Lernens in globalen Zusammenhängen liegt in diesem Jahr auf der Rezeption von Kunst (Bildende Kunst, Design, Architektur) und deren gestalterische Techniken. Durch eigenes kreatives Schaffen lernen die Kinder und Jugendlichen Erlebtes zum Ausdruck zu bringen und erfahren die Möglichkeit, ihre (Um-) Welt aktiv mitgestalten zu können. Dabei begleitet sie stets die Frage, welche Position die besuchten Ausstellungen zu aktuellen Aspekten wie Globalisierung, Lebensweise, Vielfalt der Kulturen oder Migration beziehen und welche sie selbst dazu einnehmen.
Die Veranstaltungen werden von Bildungsakteur*innen und Kulturvermittler*innen mit verschiedenen Migrationsbiografien konzipiert und durchgeführt. Möglich sind duale Projekttage (ein Tag im Museum, ein Tag in der Schule), eine Projektwoche oder AG in Schule oder Hort für alle Altersstufen und Bildungsniveaus.
Die unten aufgeführten Veranstaltungen sind Beispiele und können auf Wunsch der Schule nach Bedarf modifiziert werden. Sie eignen sich auch als zweitägige Veranstaltung für Hortgruppen auch in den Ferien (siehe auch Angebote in den Ferien).
Unsere Projekttage zum Globalen Lernen werden 2020 aus Mitteln der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, dem Katholischen Fonds und Brot für die Welt finanziert.
Ort: wechselnde Berliner Museen
Anmeldung und Kontakt Globales Lernen
Ab dem 1. Januar 2023 finden keine Schulprojekttage zum Thema LERNEN IN GLOBALEN ZUSAMMENHÄNGEN mehr statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@jugend-im-museum.de
oder nutzenSie unser Kontaktformular.
S_102 MATERIALFORSCHER*INNEN
Den Dingen auf der Spur
Zeitraum: | Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 4 bis 6 Jahren |
Gebühren: | 60,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sarah Steiner |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Kitagruppen
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit all...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_004 MONSTERJAGD
Unbekannte Wesen zeichnen und bauen
Zeitraum: | Di. 17.12.2024 - Mi. 31.12.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 5 bis 7 Jahren |
Gebühren: | 60,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Kitagruppen
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und ...
S_005 DRACHENSACHEN
Mit Licht, Schatten und eigenen Zeichnungen experimentieren
Zeitraum: | Mo. 03.02.2025 - Mi. 31.12.2025 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 12:00 |
Alter: | von 5 bis 7 Jahren |
Gebühren: | 60,00 EUR |
Veranstaltungsort: | 207 m². Raum für Aktion und Kooperation, Berlinische Galerie |
Leitung: | Marcos Garcia Perez |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Kitagruppen
In dem zweistündigen Workshop schnuppert ihr mit euren Erzieher*innen in die Dauerausstellung der Berlinischen Galerie. Dabei findet ihr heraus, was zu einem Kunstmuseum gehört, von großen Gemälden, Fahrstühlen, Feuerlöschern bis hin zu seltsamen Skulpturen. Bei einem Spaziergang du...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.