Globales Lernen
Museen waren schon immer Orte der Begegnung mit der Vergangenheit und auch des Entdeckens der Vielfalt in der Welt der Gegenwart. Unter dem Vermittlungsprogramm POSITIONEN bietet der Verein eine Reihe von Schul- und Hortprojekttagen an, die auf einem Wechselspiel aus Rezeption, Kommunikation und eigener Produktion aufbauen. Museen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, über globale Zusammenhänge und den Wechselwirkungen mit „dem Lokalen“ nachzudenken bzw. diese aufzudecken. Der Schwerpunkt des Lernens in globalen Zusammenhängen liegt in diesem Jahr auf der Rezeption von Kunst (Bildende Kunst, Design, Architektur) und deren gestalterische Techniken. Durch eigenes kreatives Schaffen lernen die Kinder und Jugendlichen Erlebtes zum Ausdruck zu bringen und erfahren die Möglichkeit, ihre (Um-) Welt aktiv mitgestalten zu können. Dabei begleitet sie stets die Frage, welche Position die besuchten Ausstellungen zu aktuellen Aspekten wie Globalisierung, Lebensweise, Vielfalt der Kulturen oder Migration beziehen und welche sie selbst dazu einnehmen.
Die Veranstaltungen werden von Bildungsakteur*innen und Kulturvermittler*innen mit verschiedenen Migrationsbiografien konzipiert und durchgeführt. Möglich sind duale Projekttage (ein Tag im Museum, ein Tag in der Schule), eine Projektwoche oder AG in Schule oder Hort für alle Altersstufen und Bildungsniveaus.
Die unten aufgeführten Veranstaltungen sind Beispiele und können auf Wunsch der Schule nach Bedarf modifiziert werden. Sie eignen sich auch als zweitägige Veranstaltung für Hortgruppen auch in den Ferien (siehe auch Angebote in den Ferien).
Unsere Projekttage zum Globalen Lernen werden 2020 aus Mitteln der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, dem Katholischen Fonds und Brot für die Welt finanziert.
Ort: wechselnde Berliner Museen
Anmeldung und Kontakt Globales Lernen
Bei Fragen zum Thema Lernen in globalen Zusammenhängen wenden Sie sich bitte an:
Nadine Nzambisa Ngolo | Di 12-15 Uhr, Mi – Do 10-15 Uhr
Telefon | E-Mail: 030 53 67 6373 | global@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Bei der Suche nach Dozent "Eike Laeuen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
S_GL_179 MÜLL IM LICHT
Aus Objekten Fotogramme machen

Zeitraum: | Do. 30.09.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 16 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule |
Leitung: | Eike Laeuen |
Museumsbezug: | Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart |
Lernen im Kontext globaler Zusammmenhänge für Schule
Das Projekt lädt die Teilnehmende dazu ein, alltägliche (Verpackungs-) Materialien zu untersuchen und neu zu beleuchten. Die Materialien werden zu Objekten für Cyanotypie-Fotogramme, anhand derer die Teilnehmenden Strukturen und Formen...
Anmeldung über Kontaktformular
2022-JU-10 DAS AFRIKANISCHE VIERTEL
Mit der analogen Kamera Berliner Straßennamen auf der Spur

Zeitraum: | Mo. 11.07.2022 - Do. 14.07.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 16:00 |
Alter: | von 13 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 15,00 EUR |
Veranstaltungsort: | JiM Werkstatt Hortensien - Malraum |
Leitung: | Mansour Ciss Kanakassy |
Museumsbezug: | Gedenktafeln Öffentlicher Raum |
Freizeit für Jugendliche in den Sommerferien
Was hat die Senegalstraße mit Berlin zu tun? Und führt die Togostraße nach Togo? Mit der analogen Kamera begebt ihr euch auf die Spuren unserer Stadtgeschichte. In der JiM-Werkstatt entwickelt ihr eure Fotos dann selbst. Erstellt auch Fotogramme und...
2022-EW-27 LICHTMALEREI IM SCHWARZWEISS-LABOR
Fotogramme

Zeitraum: | Sa. 03.12.2022 - |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00 - 17:30 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 60,95 EUR |
Veranstaltungsort: | JiM Werkstatt Hortensien - Fotolabor |
Leitung: | Eike Laeuen |
Museumsbezug: | JiM Werkstatt Hortensien |
Kurs für Erwachsene: Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Fotogramme sind Bilder geschaffen aus Lichtenergie. In diesem Workshop überschreiten wir die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie. Dafür verwenden wir allerlei Alltagsgegenstände. Was passiert, wenn man sie im Fotolabor auf ein...
Eine Kooperation mit der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf.
2023-EW-01 LICHTMALEREI IM SCHWARZWEISS-LABOR
Fotogramme

Zeitraum: | Sa. 28.01.2023 - |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00 - 17:30 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 60,95 EUR |
Veranstaltungsort: | JiM Werkstatt Hortensien - Fotolabor |
Leitung: | Eike Laeuen |
Museumsbezug: | JiM Werkstatt Hortensien |
Kurs für Erwachsene: Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Fotogramme sind Bilder geschaffen aus Lichtenergie. In diesem Workshop überschreiten wir die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie. Dafür verwenden wir allerlei Alltagsgegenstände. Was passiert, wenn man sie im Fotolabor auf ein...
Eine Kooperation mit der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf.