Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge sammelt die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägte Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Historischer Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Kulturpolitikern warb bei Produzent*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen für eine sachliche und funktionale Gestaltung von Industrieprodukten, von Architektur und Lebensraum. Das Museum sammelt seit den 1970er Jahren designhistorisch bedeutsame Objekte sowie Archivalien und Gegenstände zur Dokumentation des von der Warenkultur geprägten modernen Alltags.
Eine Kooperation mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.
Ort: Werkbundarchiv - Museum der Dinge | Bis voraussichtlich Ende Mai 2024 wegen Umzug geschlossen
Kontakt und Anmeldung
Kontakt bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum:
Jasmin Grakoui (Mo - Do 10-15 Uhr) | Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Details S_097
FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen
Kursbelegung
Kursnummer:
S_097
Titel:
FAKE
Info:
Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Objekten und sensibilisiert für die Wahrnehmung von Geschichten, Fakten und damit verbundenen Emotionen.
Die Schüler*innen werden mittels ausgewählter Hörbeispiele mit zwei sich widersprechenden Objektgeschichten konfrontiert und dürfen entscheiden, welche die richtige ist. Welche Kriterien helfen bei dieser Entscheidung? Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst zu Dingexpert*innen und Geschichtenerzähler*innen: Anhand von Informationen zu Herkunft, Funktion und zeitgeschichtlicher Bedeutung der Dinge erarbeiten sie Geschichten, die völlig erfunden oder nah an der Wahrheit sein können.
Grundschule: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in Form von Pop-up Postern visualisiert.
Sek I und Sek II: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in einer eigenen Werkbeschreibung festgehalten und gestalterisch in die Form einer täuschend echten Karteikarte eines Sammlungsregisters gebracht. Am Ende wählen die Schüler*innen eine Karte aus, die als Klassenbeitrag in die offizielle Fake-Kartei des Museums der Dinge aufgenommen wird
Für GS ab Jahrgang 4, Hort, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termin auf Anfrage: Mo - Fr, 3 Std. ab 10 Uhr
Konzept: Sibylle Baier (Fotografin und Kunsttherapeutin), Kristin Meyer, Markus Strieder
Zeitraum:
Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025
Alter:
von 10 bis 18 Jahren
Museumsbezug:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungsort:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungstage:
Mo., Di., Mi., Do., Fr
Dauer:
01 Termin
Details zum Termin:
1 x 3 Stunden
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Stunden:
3
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
28
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Novarese, Irina, Künstlerin
- Pordzik, Hanna, Produktdesignerin
- Strieder, Markus, Künstler / Kunstvermittler
- Meyer, Kristin
- Schliephack, Carla, Künstlerin / Modedesignerin
Kursort(e):
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Leipziger Str. 54
10117 Berlin
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.