Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge sammelt die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägte Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Historischer Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlern, Industriellen und Kulturpolitikern warb bei Produzent*innen, Händler*innen und Verbraucher*innen für eine sachliche und funktionale Gestaltung von Industrieprodukten, von Architektur und Lebensraum. Das Museum sammelt seit den 1970er Jahren designhistorisch bedeutsame Objekte sowie Archivalien und Gegenstände zur Dokumentation des von der Warenkultur geprägten modernen Alltags.

Eine Kooperation mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.

Ort: Werkbundarchiv - Museum der Dinge | Bis voraussichtlich Ende Mai 2024 wegen Umzug geschlossen

Kontakt und Anmeldung

Kontakt bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum:
Jasmin Grakoui (Mo ­- Do 10-15 Uhr) | Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Kursangebote >> Kursdetails

Details S_183

LOGO? NA LOGO!

Entwicklung und Wirkung von Logos im Wandel der Zeit
Anmeldung möglich

Kursbelegung

Kursnummer:

S_183

Titel:

LOGO? NA LOGO!

Info:

Für Schule und Hort
Produkte werden erkennbar und nahezu unverwechselbar durch ein besonderes Detail: das Logo. Es ist das wichtigste grafische Element für die Firmen in der Vielzahl der industriell hergestellten Waren. Was aber steckt hinter einem Logo? Gedruckt, geprägt, am Objekt oder auf der Verpackung, mal groß und mal klein ist das Logo in der Dauerausstellung im Werkbundarchiv - Museum der Dinge zu finden. Die Schüler*innen lernen die verschiedenen Facetten des Grafikdesigns im Wandel der Zeit kennen und untersuchen gemeinsam, wie vertraute Marken ihre Logos und Signets über die Jahrzehnte verändert haben. Was sind die Grundsätze und was ist die Haltung hinter einem Logo für die Firmenmarke? Was sind verborgene Versprechen in einem Logo zum Nutzen eines Produktes? Was lösen Farbe, Form und Zeichen in uns aus?
Die Schüler*innen machen die Anfangsbuchstaben ihrer Namen zur Firmenmarke und entwickeln hierzu ihr eigenes Logo. Von einfachen, effektvoll geprägten Stempelformen bis hin zu fein durchdachten Cut-Outs stellen sie sich den Herausforderungen von Positiv- und Negativformen sowie spiegelverkehrt gestalteten Buchstaben. Mit ihren Cut-Outs und Stempeln bedrucken und walzen sie Verpackungspapiere und wenden die erlernten Grundlagen der Werbewelt an und präsentieren ihre persönlichen Logos. 

Für GS, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termin auf Anfrage: Mo - Fr, 3 Std. 10-13 Uhr
Konzept : Sibylle Baier (Fotografin, Kunsttherapeutin) und Hanna Pordzik (Produktdesignerin)
Kosten: 135 EUR pauschal pro Klasse

Zeitraum:

Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025 

Alter:

von 6 bis 18 Jahren

Museumsbezug:

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Veranstaltungsort:

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Veranstaltungstage:

Mo., Di., Mi., Do., Fr

Dauer:

01 Termin

Details zum Termin:

1 x 3 Stunden

Uhrzeit:

10:00 - 13:00

Stunden:

0

Gebührentabelle:

140,00 EUR

Maximale Teilnehmerzahl:

28

bisherige Anmeldungen:

0

Dozent(en):

Kursort(e):

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.

E-Mail Anfrage