Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Kontakt und Anmeldung
Bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum wenden Sie sich bitte an:
Jasmeen Adeoshun | Di – Mi 10-16 Uhr, Do 10-14 Uhr
Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Der Warenkorb wurde geleert.
S_GL_139 WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Ein Leporello für faire Schokolade gestalten

Zeitraum: | Mo. 23.08.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Lorena Arguello de Finsterer |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_179 MÜLL IM LICHT
Aus Objekten Fotogramme machen

Zeitraum: | Do. 30.09.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 16 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule |
Leitung: | Eike Laeuen |
Museumsbezug: | Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart |
Lernen im Kontext globaler Zusammmenhänge für Schule
Das Projekt lädt die Teilnehmende dazu ein, alltägliche (Verpackungs-) Materialien zu untersuchen und neu zu beleuchten. Die Materialien werden zu Objekten für Cyanotypie-Fotogramme, anhand derer die Teilnehmenden Strukturen und Formen...
Anmeldung über Kontaktformular
S_002 MONSTERJAGD
Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

Zeitraum: | Mi. 03.11.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 5 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Kita, Schule und Hort
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_176 WAS ZIEHE ICH AN?
Zeitgemäße Kleidung aus selbst entworfenen Motiven herstellen

Zeitraum: | Fr. 18.02.2022 - Mo. 30.05.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 14 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Marta Sala |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Schulprojekttag für Grund- und Oberschule
In der Ausstellung „Modebilder-Kunstkleider“ sammeln die Schüler*innen Motive aus Kunstwerken und Zeiten und skizzieren ihr eigenes Musterbuch. Hierbei untersuchen sie performativ und über die eigene Körperwahrnehmung, was die figurativen Darstellungen...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_036 EINPACKEN, AUSPACKEN, NEU VERPACKEN
Warenverpackung und Design

Zeitraum: | Fr. 25.02.2022 - Sa. 31.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Was macht Werbung mit uns und was steckt hinter einer Verpackung? In der Dauerausstellung im Werkbundarchiv - Museum der Dinge lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Facetten des Grafikdesigns im Wandel der Zeit kennen. Sie sehen wie Waren gekennzeichnet und verpackt wurden...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_001 GEHEIME REZEPTUREN
Herstellung und Erproben von Farbtinten

Zeitraum: | Di. 01.03.2022 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
"Geheime Rezepturen" ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel aufzeigt. Die Schüler*innen lernen Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_092 SCHÖNER LEUCHTEN
In der Werbung geht ein Licht an

Zeitraum: | Do. 03.03.2022 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Hanna Pordzik |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Im Museum der Dinge werden Gebrauchsgegenstände aus unterschiedlichen Jahrzehnten gesammelt und ausgestellt. Seit Beginn der industriellen Massenproduktion wurden Markenprodukte immer wichtiger. Um diese Produkte zu verkaufen, wurde die Werbung ein wichtiger Begleiter. Neben...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_097 FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen

Zeitraum: | Do. 03.03.2022 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_178 LIEBE*R MALER*IN, MALE MIR...
MALEREI PUR!

Zeitraum: | Do. 07.04.2022 - Fr. 27.05.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Galerie Pankow |
Leitung: | Bettina Albrecht |
Museumsbezug: | Galerie Pankow |
Für Grund- und Oberschule
Die Teilnehmer*innen erleben aktiv die Kraft von Farben und Formen auf großformatigen Bildträgern. Ausgangspunkt hierfür ist die Einzelausstellung "aurum nigrum" der Künstlerin Dorit Bearach in der Reihe EXIL der Galerie Pankow. Die in Tel Aviv geborene Malerin studierte...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
2022-EW-21 CONNECTING - Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung
Workshop für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Auszubildende

Zeitraum: | Mi. 11.05.2022 - Mi. 18.05.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Buchbar für Gruppen
Der dreistündige Workshop gibt Einblicke in Praktiken der Kunstvermittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II und möchte den aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Museum fördern.
Lehrer*innen,...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.