Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Hinweis:Für unsere Schulprojekte gelten Klassenpreise!
Um die Abwicklung für Sie und für uns zu vereinfachen, haben wir uns für eine Pauschalgebühr für Schul- und Kitaprojekte entschieden. Dabei orientieren wir uns an einem Durchnitt von 25 Teilnehmenden pro Klasse. Das sind 5,60 EUR pro Schüler*in. Kleinere Klassen bis 15 Schüler*innen zahlen den ermäßigten, Kitagruppen einen Sonder-Tarif. Es gelten folgende Gebühren:
Schulprojekttag pro Klasse: 135 EUR (ab 1.1.2025: 140 EUR)
Schulprojekttag pro Klasse bis 15 Schüler*innen: 100 EUR
Kitagruppen: 60 EUR
Sollte der Pauschalpreis für ihre Klasse zu hoch sein, melden Sie sich bitte bei uns.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen!
Kontakt und Anmeldung
Kontakt bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum:
Jasmin Grakoui (Mo - Do 10-15 Uhr) | Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Details S_183
LOGO? NA LOGO!
Entwicklung und Wirkung von Logos im Wandel der Zeit
Kursbelegung
Kursnummer:
S_183
Titel:
LOGO? NA LOGO!
Info:
Für Schule und Hort
Produkte werden erkennbar und nahezu unverwechselbar durch ein besonderes Detail: das Logo. Es ist das wichtigste grafische Element für die Firmen in der Vielzahl der industriell hergestellten Waren. Was aber steckt hinter einem Logo? Gedruckt, geprägt, am Objekt oder auf der Verpackung, mal groß und mal klein ist das Logo in der Dauerausstellung im Werkbundarchiv - Museum der Dinge zu finden. Die Schüler*innen lernen die verschiedenen Facetten des Grafikdesigns im Wandel der Zeit kennen und untersuchen gemeinsam, wie vertraute Marken ihre Logos und Signets über die Jahrzehnte verändert haben. Was sind die Grundsätze und was ist die Haltung hinter einem Logo für die Firmenmarke? Was sind verborgene Versprechen in einem Logo zum Nutzen eines Produktes? Was lösen Farbe, Form und Zeichen in uns aus?
Die Schüler*innen machen die Anfangsbuchstaben ihrer Namen zur Firmenmarke und entwickeln hierzu ihr eigenes Logo. Von einfachen, effektvoll geprägten Stempelformen bis hin zu fein durchdachten Cut-Outs stellen sie sich den Herausforderungen von Positiv- und Negativformen sowie spiegelverkehrt gestalteten Buchstaben. Mit ihren Cut-Outs und Stempeln bedrucken und walzen sie Verpackungspapiere und wenden die erlernten Grundlagen der Werbewelt an und präsentieren ihre persönlichen Logos.
Für GS, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termin auf Anfrage: Mo - Fr, 3 Std. 10-13 Uhr
Konzept : Sibylle Baier (Fotografin, Kunsttherapeutin) und Hanna Pordzik (Produktdesignerin)
Kosten: 135 EUR pauschal pro Klasse
Zeitraum:
Mi. 27.11.2024 - Mi. 31.12.2025
Alter:
von 6 bis 18 Jahren
Museumsbezug:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungsort:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungstage:
Mo., Di., Mi., Do., Fr
Dauer:
01 Termin
Details zum Termin:
1 x 3 Stunden
Uhrzeit:
10:00 - 13:00
Stunden:
0
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
28
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Pordzik, Hanna, Produktdesignerin
- Novarese, Irina, Künstlerin
- Strieder, Markus, Künstler / Kunstvermittler
- Schliephack, Carla, Künstlerin / Modedesignerin
- Meyer, Kristin
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.