Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Hinweis: Ab 2023 gelten für unsere Schulprojekte Klassenpreise!
Um die Abwicklung für Sie und für uns zu vereinfachen, haben wir uns für eine Pauschalgebühr für Schul- und Kitaprojekte entschieden. Dabei orientieren wir uns an einem Durchnitt von 25 Teilnehmenden pro Klasse. Das sind 5,40 EUR pro Schüler*in. Kleinere Klassen bis 15 Schüler*innen zahlen den ermäßigten, Kitagruppen einen Sonder-Tarif. Es gelten ab Januar 2023 folgende Gebühren:
Schulprojekttag pro Klasse: 135 EUR
Schulprojekttag pro Klasse bis 15 Schüler*innen: 100 EUR
Kitagruppen: 60 EUR
Sollte der Pauschalpreis für ihre Klasse zu hoch sein, melden Sie sich bitte bei uns.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen!
Kontakt und Anmeldung
Bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum wenden Sie sich bitte an:
Jasmeen Adeoshun | Di 13-16 Uhr, Mi 10-17 Uhr, Do 10-14 Uhr
Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Details S_187
FREUNDSCHAFT MIT DEN GLOCKENTIERCHEN?
Utopisch denken und Veränderungen gestalten

Kursbelegung
Kursnummer:
S_187
Titel:
FREUNDSCHAFT MIT DEN GLOCKENTIERCHEN?
Info:
Für Schule und Hort
Ausgehend von drei Ausstellungen zeitgenössischer Kunst beschäftigt sich der Projekttag mit Herrschaftsverhältnissen zwischen Mensch und Natur. Der Mensch hält sich im allgemeinen für intelligent und vorausschauend. Dennoch verursachen Menschen, besonders im globalen Norden, mit ihren Aktivitäten auf der Erde schwerwiegende Probleme wie den Klimawandel, das Artensterben, Ausbeutung und Ungerechtigkeit. Wie können wir mit diesen Ungerechtigkeiten umgehen? Wie können wir es schaffen, etwas Neues zu denken, um Ideen für ein gutes Zusammenleben zu entwickeln?
Was wir denken und wie wir handeln, hat viel damit zu tun, welche Geschichten wir über uns und über die Natur erzählen. Im Projekttag üben wir uns in der Kunst des Erzählens. Wir erfinden utopische Welten, in denen zukünftige Wesen in neuen Verwandtschaften, Symbiosen und Netzwerken gleichberechtigt und einfallsreich kooperieren. Aus Papier, Objekten und Recherchematerial entsteht ein Kosmos belebter und unbelebter Materie, in dem alles über und unter der Erde miteinander verbunden ist.
Bezüge zu den Ausstellungen von Nasan Tur, Julius von Bismarck und Böhler & Orendt.
Für Grundschule, Sek.1, Sek.2 (ab 8 Jahren)
Konzept: Claire Fristot, Beate Gorges
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Zeitraum:
Mo. 29.05.2023 - Mo. 14.08.2023
Alter:
von 8 bis 18 Jahren
Museumsbezug:
Berlinische Galerie
Veranstaltungsort:
Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Veranstaltungstage:
Dauer:
01 Termin
Details zum Termin:
1 x 3 Stunden
Uhrzeit:
10:00 - 13:00
Stunden:
0
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
28
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Fristot, Claire, Künstlerin, Videokünstlerin
- Gorges, Beate, Künstlerin
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.