Kita und Schule im Museum

Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.

Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.

Hinweis: Ab 2023 gelten für unsere Schulprojekte Klassenpreise!
Um die Abwicklung für Sie und für uns zu vereinfachen, haben wir uns für eine Pauschalgebühr für Schul- und Kitaprojekte entschieden. Dabei orientieren wir uns an einem Durchnitt von 25 Teilnehmenden pro Klasse. Das sind 5,40 EUR pro Schüler*in. Kleinere Klassen bis 15 Schüler*innen zahlen den ermäßigten, Kitagruppen einen Sonder-Tarif. Es gelten ab Januar 2023 folgende Gebühren:
Schulprojekttag pro Klasse: 135 EUR
Schulprojekttag pro Klasse bis 15 Schüler*innen: 100 EUR
Kitagruppen: 60 EUR

Sollte der Pauschalpreis für ihre Klasse zu hoch sein, melden Sie sich bitte bei uns.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen!

Kontakt und Anmeldung

Kontakt bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum:
Jasmin Grakoui (Mo ­- Do 10-15 Uhr) | Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.


Kursangebote >> Kursdetails

Details S_197

METROPOLIS - STADT DER ZUKUNFT

Fantastische Architekturen aus Papier, Pappe, Stoff
Anmeldung möglich

Kursbelegung

Kursnummer:

S_197

Titel:

METROPOLIS - STADT DER ZUKUNFT

Info:

Ein Schulprojekttag zu der Ausstellung Manfred Zoller – Collagen und Assemblagen vom 08.11.2023 bis 21.01.2024 in der Galerie Pankow

Nach einer Klärung der Begriffe Collage, Assemblage, Skulptur und Objekt erschaffen die Schüler*innen eine fantastische Architektur aus Papier, Pappe, Wellpappe und Stoff und bauen aus unterschiedlichen Formen und Farben eine Stadt der Zukunft. Mit den Fragen „Wie beeinflusst Architektur das soziale Zusammenleben und wie könnte dies anders gestaltet werden?“ suchen sie nach Verbindungen von Utopie und Wirklichkeit.
Die Schüler*innen lassen sich dabei von den Arbeiten Manfred Zollers inspirieren, die geprägt sind durch den experimentellen Umgang mit dem Material und einem vielschichtigen Zusammenspiel von Farbe, Form und Raum. Zusätzlich werden ihnen die gigantischen Architekturphantasien aus dem Buch „die geheimnisvollen Städte“ des belgischen Comic-Zeichners François Schuiten vorgestellt. Je nach Altersstufe diskutieren wir anhand der ausgestellten Objekte Zollers und der entstandenen “Stadtobjekte”, was eine Skulptur mit ihrer Dreidimensionalität ausmacht. Ist es mehr als Höhe, Breite und Tiefe? Bildhauer entwickelten die Idee, dass Skulptur ein bewusster Eingriff in den Raum sein konnte “entweder als gemachtes Objekt oder als Ansammlung von gefundenen Gegenständen” (David Nash). Welche Rolle spielt der Begriff der Form in dieser Diskussion?

Der Workshop ist kostenfrei; Material wird gestellt.
Altersstufe: ab 1. Klasse, SEK1 und SEK2, Anpassung an die jeweilige Klassenstufe, inklusiv
Termine: jeweils Donnerstag und Freitag ab 10 Uhr, drei Stunden
Leitung: Bettina Albrecht, Künstlerin

Termin:

 

Alter:

von 6 bis 18 Jahren

Museumsbezug:

Galerie Pankow

Veranstaltungsort:

Galerie Pankow

Veranstaltungstage:

Dauer:

1 Termin

Details zum Termin:

1 x 3 Stunden

Uhrzeit:

10:00 - 13:00

Stunden:

0

Gebührentabelle:

0,00 EUR

Maximale Teilnehmerzahl:

28

bisherige Anmeldungen:

0

Dozent(en):

Kursort(e):

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.

E-Mail Anfrage