Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Kontakt und Anmeldung
Bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum wenden Sie sich bitte an:
Jasmeen Adeoshun | Di – Mi 10-16 Uhr, Do 10-14 Uhr
Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Details S_GL_179
MÜLL IM LICHT
Aus Objekten Fotogramme machen

Kursbelegung
Kursnummer:
S_GL_179
Titel:
MÜLL IM LICHT
Info:
Lernen im Kontext globaler Zusammmenhänge für Schule
Das Projekt lädt die Teilnehmende dazu ein, alltägliche (Verpackungs-) Materialien zu untersuchen und neu zu beleuchten. Die Materialien werden zu Objekten für Cyanotypie-Fotogramme, anhand derer die Teilnehmenden Strukturen und Formen künstlerisch zum Ausdruck bringen. Anhand des Projekts "EcoWorld Watamu" in Kenia wird "Upcycling" thematisiert und hinterfragt, was eigentlich Müll ist und wie die Dinge zu Müll werden, wo er produziert und entsorgt wird. Auf einer gemeinsamen Weltkarte werden verschiedene Themen, bereits vorhandenes Wissen und neue Ideen von den Teilnehmenden festgehalten. Die entstandenen Fotogramme werden anschließend durch Zeichnungen und Malerei mit Cyanotopieflüssigkeit erweitert. Im Hamburger Bahnhof lernen die Teilnehmenden Künstler*innen und deren Positionen kennen, die im weitesten Sinne mit dem Material Müll arbeiten.
Lernziele: Länderkunde (Ostafrika: Watamu, Kenia); Heranführung des Nachhaltigkeitsziels nachhaltige/r Konsum u. Produktion (SDG 12); Förderung von Kernkompetenzen wie Verständnis von Upcycling und Perspektivewechsel (Nachhaltige/r Konsum u. Produktion in Watamu - Kenia u. Nachhaltige/r Konsum u. Produktion in Berlin), Mitverantwortung u. Mitwirkung (Handlungsoptionen durch verbesserte Bildungsvermittlungen).
Für Grundschule ab 5. Klasse + SEK I / max. 28 Teilnehmer*innen
Termine nach Absprache: zweitägig in der Schulzeit oder ein- bis mehrtägig in den Ferien / jeweils 4 Std. / 1. Tag Museum, 2. Tag Schule /
Konzept und Leitung: Eike Laeuen, Künstler
Kosten: 30 Euro pauschal
________
Im Rahmen des Projekts ZUM GREIFEN NAHE. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin - Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
Zeitraum:
Do. 30.09.2021 - Mi. 21.12.2022
Alter:
von 6 bis 16 Jahren
Museumsbezug:
Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart
Veranstaltungsort:
Schule
Veranstaltungstage:
Dauer:
10:00-14:00
Details zum Termin:
2 x 4 Stunden
Uhrzeit:
10:00 - 14:00
Stunden:
0
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
30
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Laeuen, Eike, Maler/Zeichner/ Fotograf
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Anmeldung über Kontaktformular