2019-EW 13 STANDORTWECHSEL
Residenzprogramm im Atelier Bunter Jakob

Zeitraum: | Do. 10.01.2019 - Do. 26.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:00-19:00 |
Alter: | von 14 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Barbara Antal |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Offene Kunstwerkstatt im Museum
Für ein Jahr lang residiert ein*e Künstler*in oder ein Kollektiv einmal wöchentlich im Museum und lädt zu einem offenen Treffen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Herkünften und Behinderungen ein. So besteht längerfristig die Möglichkeit, in den Ausstellungen und im Atelier Bunter Jakob gemeinschaftlich produktiv zu werden.
Die Treffen sind offen für alle Menschen ab 14 Jahren, die, ausgehend von moderner und zeitgenössischer Kunst, eigene Fragen stellen, Ideen entwickeln und künstlerische Medien auszuprobieren möchten. Im Rahmen des Projektverlaufs wird eine künstlerische Intervention im Museum entwickelt. STANDORTWECHSEL versteht sich dabei als ein solidarischer Raum, den die Frage interessiert, wie wir im Kunstmuseum gesellschaftliche Inklusion leben können.
Jeden Donnerstag, 16.00 bis 19.00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen), kostenfrei.
Residenz 2019: David Permantier (Leiter Kunstwerkstatt Kreuzberg) und Hannes Tahir
Das inklusive Programm wird im Tandem mit einem*er Kunstvermittler*in aus dem Team vom Atelier Bunter Jakob von Jugend im Museum e.V. durchgeführt.
Eine Kooperation von Jugend im Museum mit der Berlinischen Galerie und der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe gGmbH, gefördert durch die Schering Stiftung.
Keine Anmeldung möglich
2019-058 DIE STADT AUS HOLZ
Vom Umgang mit Werkzeugen: Eine Modellstadt bauen

Zeitraum: | Do. 19.09.2019 - Do. 19.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 15:30-16:30 |
Alter: | von 6 bis 8 Jahren |
Gebühren: | 38,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hufelandstraße |
Leitung: | Barbara Wrede |
Museumsbezug: | Neues Museum-Ägyptisches Museum und Papyrussammlung |
Kreative Freizeit für Kinder
Berlin aus Holz errichten? Dafür sägen, feilen, bohren, schleifen und kleben die Kinder und machen mit dem Werkstoff erste handwerklich-künstlerische Erfahrungen. Die Stadt-, Alltagsgeschichte und die der Tierwelt der Spree-Metropole wird auf spielerische Weise vermittelt: Aus Klötzen werden Häuser, aus runden Hölzern Türme und aus Brettern Brücken.
Keine Anmeldung möglich
2019-061 MEINE SPIELGEFÄHRTEN
Objekte und Figuren aus Holz bauen

Zeitraum: | Do. 19.09.2019 - Do. 19.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:30-18:00 |
Alter: | von 8 bis 10 Jahren |
Gebühren: | 41,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hufelandstraße |
Leitung: | Barbara Wrede |
Museumsbezug: | Neues Museum |
Kreative Freizeit für Kinder
Im Kurs erlernen die Kinder Grundlagen der Holzbearbeitung wie Sägen, Feilen, Schleifen und Schnitzen. Spielerisch werden die Techniken bei der Fertigung von feinen Handschmeichlern in Hasenform, Puzzles, Klötzchen, Figuren, Collagen oder Reliefs eingesetzt. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen, wie vielfältig die Gestaltungsmöglichkeiten mit Holz sind. Die selbst gebauten Objekte können anschließend noch bemalt oder grafisch weiter bearbeitet werden. Thematisch wird sich im Kurs mit fliegenden Tieren in der Stadt auseinandergesetzt.
Dieser Kurs und die Warteliste sind voll.
Keine Anmeldung möglich
2019-074 STOP-MOTION-ATELIER
Experimente in Bild, Ton und Film

Zeitraum: | Mo. 21.10.2019 - Mo. 16.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:00-18:00 |
Alter: | von 8 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 78,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hufelandstraße |
Leitung: | Henrike Kochta |
Museumsbezug: | Deutsche Kinemathek |
Kreative Freizeit für Kinder
Angeregt durch die ersten Animationsfilme der 1910er Jahre und die durch die Ausstellung im Deutschen Filmmuseum gestalten die Kinder gemeinsam einen kurzen Film mit fantastisch fiktiven Elementen.Danach bietet das Atelier Freiraum für die Umsetzung eigener Ideen und Projekte. Die Kinder lernen verschiedene Animationstechniken kennen, den Umgang mit dem Greenscreen, Storyboard schreiben, Geräusche machen und vieles mehr. Am Kursende gibt es eine Filmpremiere.
2019-W604 MATERIAL-BAR
Offenes Angebot an Materialien und Techniken

Termin: | Sa. 14.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 14:00-17:00 |
Alter: | von 4 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Projektraum Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Offenes Angebot an Materialien und Techniken im "207 m2. Raum für Aktion und Kooperation"
Schneiden, Bauen, Fädeln, Zeichnen, Knicken, Lochen, Kleben - Mach mit!
Offen für alle, Einstieg jederzeit möglich, ohne Anmeldung.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
2019-FAM36 UMWELTSCHONENDER WEIHNACHTSSCHMUCK
Aus alten Klamotten Festliches kreieren

Termin: | So. 15.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00-14:00 |
Alter: | von 6 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 18,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkraum Museum Europäischer Kulturen |
Leitung: | Birgita Martens |
Museumsbezug: | Museen Dahlem-Museum Europäischer Kulturen |
Familienfreizeit im Museum
In diesem Kurs findet jeder den Stoff, aus dem seine Weihnachtsideen sein können. Aus gebrauchter Kleidung wird wunderschöner Schmuck genäht, den die Familien dann noch mit Gold und Silberperlen besticken. Damit kann das Fest dann so richtig zum Leuchten gebracht werden.
Falls vorhanden, bitte ausrangierte, glitzernde und glänzende Kleidungs-stücke mitbringen
2019-JU 19 AUF FONTANES SPUREN
Fotografieren mit Smartphone und Spiegelreflexkamera

Zeitraum: | Sa. 21.12.2019 - So. 22.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10.00-16.00 |
Alter: | von 13 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 43,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Jochen Wermann |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Freizeit für Jugendlicheterferien in den Weihnachtsferien
Begib dich in das Berlin Theodor Fontanes // Betrachte, wie Fotografen jener Zeit die Stadt visuell beschrieben haben // Welche Motive aus dem Märkischen Museum willst du nachfotografieren? // Versetze dich an historischen Plätzen in die Sichtweise der Stadtfotografen von einst hinein // Was hat sich seitdem hier verändert? // Lerne Unterschiede der Foto-Technik von damals und heute kennen // Setze dich mit der Spiegelreflexkamera, der Bildbearbeitung und Umwandlung von Fotos in Schwarzweiß auseinander
2019-W510 IN KOLBES ATELIER
Offenes Angebot für Familien

Termin: | So. 29.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 14:00-17:00 |
Alter: | von 3 bis 100 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Irina Novarese |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Familienfreizeit im Museum
Im Georg Kolbe Museum, einem Künstleratelier aus den 1920er-Jahren, gibt es viel zu entdecken. Der Bildhauer hat an diesem idyllischen Ort mitten im Kiefernwald gezeichnet, gemalt und mit Ton und Gips an seinen Skulpturen gearbeitet. Außerdem hat er hier gewohnt und sich mit Freunden und Freundinnen getroffen.
Jeden letzten Sonntag im Monat können sich Kinder, Jugendliche und Familien auf Kolbes Spuren begeben, im Museum Eindrücke sammeln und sich durch die Vielfalt an Werken, Archivmaterialien und Dokumenten zu einem eigenen, kleinen Ausstellungskatalog inspirieren lassen. Ob kleben, schneiden, zeichnen oder drucken - für jeden kreativen Kopf ist was dabei. Und am Ende entsteht ein gebundenes Büchlein voller eigener Kreationen und zahlreicher Erinnerungen.
Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit dem Georg Kolbe Museum. Die Teilnahme am Angebot ist kostenfrei. Der Eintritt ins Museum beträgt für Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 ist der Eintritt frei. Um 14 Uhr findet sonntags eine öffentliche Führung für Erwachsene statt (2 Euro zzgl. Eintrittspreis).
Keine Anmeldung notwendig
2020-018 DIE ZEITMASCHINE
Der Fantasie die Vorfahrt geben

Zeitraum: | Sa. 11.01.2020 - Sa. 25.01.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00-16:00 |
Alter: | von 8 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 51,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkstatt Hortensienstraße - Holzraum |
Leitung: | Piotr Bialoglowicz |
Museumsbezug: | Deutsches Technikmuseum |
Kreative Freizeit für Kinder
Wie wäre es, durch die Geschichte zu reisen und sich von den besten Ideen anregen zu lassen, wie etwa von denen Leonardo da Vincis? Er hat nicht nur Kunstwerke, sondern auch Entwürfe für Gebäude, Maschinen oder Kunstgegenstände geschaffen, die er jedoch nie verwirklichte. Auf den Spuren seiner Visionen entwerfen die Kinder mit Karton, Papier, Folie, Holz, Draht, Schnur und Kleber eine eigene Zeitmaschine, die anschließend noch bemalt wird. Mit der können die jungen Erfinder*innen eine Fantasiereise durch Raum und Zeit starten.
2020-W301 WERKSTATT DER DINGE
Kreatives Angebot für Familien am Samstag

Termin: | Sa. 11.01.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 14:00-17:00 |
Alter: | von 6 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Hanna Pordzik |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Familienangebot jeden 2. + 4. Samstag im Monat
Tape Art
Im Januar lassen wir uns von den bunten Kuchenplatten und ihren geometrischen Mustern in der Sonderausstellung inspirieren.
Mit Klebebändern unterschiedlicher Strukturen, Farben und Formen entwickeln wir in der Werkstatt der Dinge experimentelle Plakate.
Werkstatt der Dinge
Dinge können alt und neu sein, schön und hässlich, groß und klein, teuer und billig, vertraut und fremd: In ihnen stecken zahllose Geschichten, ungeahntes Wissen und unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Im Museum der Dinge gibt es mehr als 40.000 Objekte der Sammlung zu entdecken und kreativ zu erforschen. Nach einem Besuch der Ausstellung geht es an den Entwurf eigener Objekte in der Werkstatt der Dinge. Funktion und Form der Dinge stehen im Vordergrund, aus vielfältigen Materialien und mit Techniken des Modellbaus entstehen jeden Samstag andere Konstruktionen. Das fertige "Ding" kann mit nach Hause genommen werden.
Beginn 14 Uhr. Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist Dank Förderung durch die
Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlins kostenlos. Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.
keine Anmeldung erforderlich