Der Warenkorb wurde geleert.
S_031 UTOPIE WOHN(T)RÄUME
Ein Projekt für Schulgruppen zur Sammlungspräsentation der Liebermann-Villa

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Fr. 23.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 11:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Liebermann-Villa |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Liebermann-Villa am Wannsee |
Für Schule und Hort
Peter Fox träumt von einem Haus am See. Max Liebermann konnte sich seinen Traum mit einer eigens erbauten Villa verwirklichen. Er kaufte ein Seegrundstück am Wannsee und realisierte nach langer Planung seine Vision eines Lebensraumes, in dem Arbeit und Familienleben Hand in...
Anmeldung derzeit nicht möAnmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.glich.
S_GL_080 DIE QUELLE
Was uns ein Märchen aus Ghana über die Nutzung von Ressourcen lehrt

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 9 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule bzw. Hort mit Museumsbesuch |
Leitung: | Dennis Doe Tamakloe |
Museumsbezug: | Museum für Naturkunde |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Volksmärchen wie "DIE QUELLE" werden weltweit mündlich von Generationen zu Generationen weitergegeben. Märchen haben sowohl damals als auch heute einen wichtigen Bildungsauftrag und vermitteln auch gesellschaftspolitische Inhalte. Im...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_178 SCHNITZEL NACH AMAZONAS-ART? - NEIN DANKE!
In einem Comic den Regenwald retten

Zeitraum: | Mi. 19.05.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 13 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum und Schule bzw. Hort |
Leitung: | Marcela Moraga Millan |
Museumsbezug: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Der Amazonas Regenwald ist der größte Tropenwald der Welt mit einer reichen Vielfalt an Insekten, Tieren und Pflanzenarten. Er wird als grüne Lunge der Erde bezeichnet. Der Regenwald trägt damit zur Stabilisierung des weltweiten Klimas...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_175 WENN HANDPUPPEN SPRECHEN
Sich spielerisch in der Meinungsfreiheit üben

Zeitraum: | Mi. 23.06.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 5 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule bzw. Hort mit Museumsbesuch |
Leitung: | Heike Kammer |
Museumsbezug: | Puppentheater-Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Fast auf der ganzen Welt wird mit Puppen Theater gespielt und das seit Jahrhunderten und von Jung und Alt. Doch warum ist das Puppenspiel so verbreitet und warum ist es manchmal einfacher die Puppen das sagen zu lassen, was wichtig...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_176 BOHNEN UND KNOTEN STATT FINGER-EINMALEINNS
Zählen und Rechnen in Berlin und Perú

Zeitraum: | Di. 06.07.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 5 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Susana Fernández de Frieboese |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammmenhänge für Schule und Hort
Wie kann Rechnen anders vermittelt werden? Die Kinder erfahren im Märkischen Museum, wie Bildung im Mittelalter bis zur heutigen Zeit in Berlin vonstatten ging. Parallel dazu lernen sie die Khipu kennen, eine Knotenschrift, welche im...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_076 WIRBELN, SPRINGEN, TANZEN
Skulpturen erschaffen und animieren

Zeitraum: | Mo. 09.08.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 11 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Schule und Hort
Wie gelingt es, dass Skulpturen den Eindruck von Bewegung erwecken? Welche Gefühle werden damit ausgedrückt und wie sind die Figuren hergestellt? Künstlerische Strategien werden in diesem Workshop für die Schüler*innen lebendig. Im ehemaligen Bildhaueratelier Georg Kolbes, dem...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_109 LINIEN FINDEN, KANTEN KLEBEN
Tape Art trifft auf Skulptur

Zeitraum: | Mo. 09.08.2021 - Fr. 23.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Sibylle Baier |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Schule
Die Schüler*innen arbeiten im Georg Kolbe Museum großflächig mit Stiften, Klebeband und den Umrissen ihrer eigenen Körper. So wie die Bildhauer und Bildhauerinnen sich ihren eigenen Weg in der Moderne suchten und ihn fanden, nähern die Schüler*innen sich dem Verständnis von Körper und...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_102 MATERIALFORSCHER*INNEN
Den Dingen auf der Spur

Zeitraum: | Mi. 11.08.2021 - Fr. 23.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 4 bis 6 Jahren |
Gebühren: | 5,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sarah Steiner |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Kita
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit allen...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_022 ARCHITEKTUR-MEMORY
Zerlegen, vermessen, transformieren

Zeitraum: | Mo. 16.08.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 17:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Nikolaikirche |
Leitung: | Imke Küster |
Museumsbezug: | Nikolaikirche |
Für Schule und Hort
Die Nikolaikirche, das älteste Bauwerk Berlins und mittlerweile ein Museum, wird von den Schüler*innen von allen Seiten und mit kreativen Methoden erforscht. Die große gotische Halle wird dabei in Bezug zum eigenen Körper gesetzt und durch Bewegung neu erfahren. In Kleingruppen...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_139 WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Ein Leporello für faire Schokolade gestalten

Zeitraum: | Mo. 23.08.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Lorena Arguello de Finsterer |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.