Kurse für Erwachsene
Details 2024-EW-07
PFLANZEN FOTOGRAFIEREN IM BOTANISCHEN GARTEN
Analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

Kursbelegung
Kursnummer:
2024-EW-07
Titel:
PFLANZEN FOTOGRAFIEREN IM BOTANISCHEN GARTEN
Info:
Kurs für Erwachsene ohne Vorkenntnisse
Mit analogen Kameras und Schwarz-Weiß-Filmen widmen wir uns der Formenvielfalt der Pflanzen im
Botanischen Garten. Angeregt werden wir von dem Fotografen der Neuen Sachlichkeit, Karl Blossfeldt und
seiner Idee von den 'Urformen der Natur'. Wie nah kann man mit der Kamera an eine Pflanze herangehen?
Welche Entdeckungen machen wir mit der Makrofotografie? Schwarzweiss legt den Fokus auf die Formen
und Strukturen der Pflanzen. Die Filmentwicklung und das Entwickeln der Fotos im Fotolabor sind Teil des
kreativen Prozesses. Hier zählt Neugier und Offenheit. Es wird nicht ergebnisorientiert gearbeitet, sondern
Ideen werden entwickelt und verfolgt. Keinerlei Vorkenntnisse sind notwendig.
Der Kurs findet in Kooperation mit der VHS Steglitz-Zehlendorf. und Jugend im Museum e.V. statt.
Anmeldung über die VHS Steglitz-Zehlendorf, Programmbereichsleitung: Anneke Krueger,
Tel.: +49 30 90299 5845, Fax: +49 30 90299 6477 unter Angabe von
Kurs-Nr.: SZ240-038
Zeitraum:
Sa. 13.04.2024 - So. 14.04.2024
Alter:
von 18 bis 99 Jahren
Museumsbezug:
Botanischer Garten/ Botanisches Museum
Veranstaltungsort:
JiM Werkstatt Hortensien - Fotolabor
Veranstaltungstage:
Sa., So Kurstage
Dauer:
02 Termine
Details zum Termin:
2 x 6,5 Std.
Uhrzeit:
10:00 - 16:30
Stunden:
13
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
10
bisherige Anmeldungen:
0
Material:
Materialkosten in Höhe von ca. 15 € für Papier, Fotochemie, Klebeband, Teichfolie usw. (Abrechnung nach Verbrauch) sind an den Kursleiter zu entrichten. Der Eintritt in den Botanischen Garten ist nicht im Kursentgelt enthalten. Er ist voraussichtlich online zu buchen. Bei Vorlage der VHS-Anmeldung zahlen Sie nur den halben Eintrittspreis.
Dozent(en):
- Laeuen, Eike, Maler/Zeichner/ Fotograf
Kursort(e):
-
JiM Werkstatt Hortensien - Fotolabor
Hortensienstraße 29A
12203 Berlin
Eine Kooperation mit der Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf.