Bei der Suche nach Außenstelle "Berlinische Galerie" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
S_001 GEHEIME REZEPTUREN
Herstellung und Erproben von Farbtinten

Zeitraum: | So. 01.01.2017 - Do. 31.12.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
"Geheime Rezepturen" ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel aufzeigt. Die Schüler*innen lernen Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und Knochenleim, Cochenille- und Kermesläuse, Krapplack, Walnussschalen, Alaun und Eisensulfat können angeschaut, beschnuppert und in ihrer Wirkung erprobt werden.
Aus Wurzeln, Samen und Blüten von Färberpflanzen werden Tinten gekocht. Mit ihnen entstehen, unter Verwendung von Säuren und Laugen, experimentelle Bilder.
Die selbst hergestellte Tinte kann mit nach Hause genommen werden, um dort weiter mit ihr zu experimentieren oder um besondere Briefe damit zu schreiben.
Für GS, Sek I + II (ab 10 Jahre), bis 20 Teilnehmer*innen
Konzept: Laura Pearsall
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Kosten: 6 EUR pro Schüler*in
Anmeldung über Kontaktformular
S_002 MONSTERJAGD
Fantasievolle Ungeheuer bauen

Zeitraum: | So. 01.01.2017 - Do. 31.12.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 5 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Kita, Schule und Hort
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus einem bunten Sammelsurium von Recyclingmaterialien und Fundstücken aus der Natur entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben - auf jeden Fall zum Mitnehmen.
Für Kita und Grundschule (ab 5 Jahre), und für Klassen mit Inklusionsprofil aller Altersgruppen
Konzept: Laura Pearsall
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Kosten: 6 EUR pro Schüler*in
Anmeldung über Kontaktformular
S_003 SURPRISE ME!
zur Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980

Zeitraum: | So. 01.01.2017 - Do. 31.12.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Barbara Antal |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
Der Projekttag erforscht die interdisziplinäre Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 -1980 im Dialog mit dem Wissen, den Sichtweisen und Erfahrungen der Schüler*innen. Dabei wird die Sammlungspräsentation als facettenreiches Experimentierfeld genutzt, um vorhandenes Wissen zusammenzutragen, Wahrnehmungsgewohnheiten zu hinterfragen und Neues kennenzulernen. Mit Zeichenstift, Kamera und Karten erkunden die Schüler*innen in wechselnden Gruppenkonstellationen die Vielfalt künstlerischer Ansätze. Auf selbständige Fragestellungen wird mit künstlerischen Mitteln eine Antwort gesucht. Die Ergebnisse der Teamworks werden abschließend als multimediale Collage präsentiert und können auf einem USB-Stick mitgenommen werden.
Für Grundschule, Sek.1, Sek.2 (ab 8 Jahre), für Klassen mit Inklusionsprofil geeignet
Konzept: Beate Gorges, Peter Schedler, Barbara Antal
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.
Kosten: 6 EUR pro Schüler*in
Anmeldung über Kontaktformular
S_127 CLUB GLOBAL
Über die Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880-1980 nachdenken

Zeitraum: | Mo. 14.05.2018 - Di. 31.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-14:00 |
Alter: | von 9 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Beate Gorges |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule
In der Großstadt Berlin leben viele unterschiedliche Menschen und Gruppen zusammen.
Durch Herkunft, Geschlecht, Alter, Nationalität oder Hautfarbe fühlen sich Menschen einer
Gruppe zugehörig, ebenso wie durch gemeinsame Interessen oder Meinungen. Aus welchenBausteinen wir unser Bild von uns selbst formen, hängt nicht zuletzt von gesellschaftlichen Vorstellungen, Traditionen und Machtverhältnissen ab. Diese Rollenbilder und ihre Zuschreibungen finden wir in der Bildenden Kunst wieder oder durch sie in Frage gestellt. Ausgehend von einem Historiengemälde werfen die Teilnehmer*innen einen Blick auf das Berlin der Jahrhundertwende, zu dessen Alltag nicht nur die "gute Gesellschaft" gehörte, sondern auch das Elend von lohnabhängigen Familien, koloniale Ausbeutung und Gewalt. Das Gemälde "Die Enthüllung des Richard Wagner Denkmals"* gibt Anlass zu fragen, wer in diesem meisterhaften Werk auf welche Art abgebildet ist, wer fehlt, wessen Geschichten erzählt werden und welche unsichtbar bleiben. Kurze Filme, Fotografie und Zeichnung geben Input und vertiefen unser Wissen. In einer großformatigen Gemeinschaftsarbeit wird die historischeTiergartenszene von den Schüler*innen mit künstlerischen Mitteln und nach eigenenVorstellungen vom Zusammenleben in der Welt aktualisiert.
*Anton von Werner, Die Enthüllung des Richard Wagner Denkmals im Tiergarten, 1908
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin - Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
Teilnahme: GS, Sek. I, Sek. II ; ab 9 Jahre
Konzept: Beate Gorges, Peter Schedler, Barbara Antal
Termine: Montag, Mittwoch und Freitag, ein- oder zweitägig 10-14 Uhr, auch zweitätig buchbar
Kosten: 30 Euro pauschal
Anmeldung über Kontaktformular
2019-EW 13 STANDORTWECHSEL
Residenzprogramm im Atelier Bunter Jakob

Zeitraum: | Do. 10.01.2019 - Do. 26.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 16:00-19:00 |
Alter: | von 14 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Barbara Antal |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Offene Kunstwerkstatt im Museum
Für ein Jahr lang residiert ein*e Künstler*in oder ein Kollektiv einmal wöchentlich im Museum und lädt zu einem offenen Treffen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Herkünften und Behinderungen ein. So besteht längerfristig die Möglichkeit, in den Ausstellungen und im Atelier Bunter Jakob gemeinschaftlich produktiv zu werden.
Die Treffen sind offen für alle Menschen ab 14 Jahren, die, ausgehend von moderner und zeitgenössischer Kunst, eigene Fragen stellen, Ideen entwickeln und künstlerische Medien auszuprobieren möchten. Im Rahmen des Projektverlaufs wird eine künstlerische Intervention im Museum entwickelt. STANDORTWECHSEL versteht sich dabei als ein solidarischer Raum, den die Frage interessiert, wie wir im Kunstmuseum gesellschaftliche Inklusion leben können.
Jeden Donnerstag, 16.00 bis 19.00 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen), kostenfrei.
Residenz 2019: David Permantier (Leiter Kunstwerkstatt Kreuzberg) und Hannes Tahir
Das inklusive Programm wird im Tandem mit einem*er Kunstvermittler*in aus dem Team vom Atelier Bunter Jakob von Jugend im Museum e.V. durchgeführt.
Eine Kooperation von Jugend im Museum mit der Berlinischen Galerie und der Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe gGmbH, gefördert durch die Schering Stiftung.
Keine Anmeldung möglich
S_155 SITZEN
zu der Ausstellung ORIGINAL BAUHAUS - Die Jubiläumsausstellung des Bauhaus-Archiv Berlin vom 06.09.2019 - 27.01.2020

Zeitraum: | Fr. 06.09.2019 - Mo. 27.01.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00-13:00 |
Alter: | von 7 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 6,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Projektraum Berlinische Galerie |
Leitung: | Barbara Antal |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort:
Die Stühle der Bauhäusler*innen der 1920er Jahre waren eine Revolution in der Gestaltung und für das moderne Wohnen. Und Revolution war gut, denn die deutsche Nachkriegsgesellschaft musste sich grundlegend neu erfinden. Aus Experimenten mit neuen Formen und Materialien entstanden neue Ideen für Stühle, zum Beispiel aus Stahlrohr. Die Stühle dieser Zeit gelten heute als Ikonen der Moderne. Das Sitzen ist in den vergangenen 100 Jahren zu einer Hauptbeschäftigung des Menschen geworden. Der moderne Mensch lebt gewissermaßen auf Stühlen! Er möchte seinen Alltag sitzend erledigen. Er sitzt im Bus, zu Hause, im Kino, in der Schule und häufig auch bei der Arbeit. Das Dauersitzen auf Stühlen ist eine Erfindung Europas. Wo wir Platz nehmen entscheidet nicht selten über Teilhabe oder Ausschluss. Was bedeutet das Sitzen eigentlich für unser Leben?
Im Projekttag untersuchen die Schüler*innen das Phänomen Sitzen und experimentieren mit Stühlen und Sitzgewohnheiten. Sie lernen das Bauhaus und seine Arbeitsweisen kennen, lassen sich von den ungewöhnlichen Unterrichtsideen der Vorkurslehrer Johannes Itten, Josef Albers und Lázlo Moholy Nagy in Schwung bringen und entwickeln eigene Ideen, wie unser Alltag beweglicher werden könnte.
Für GS, Sek.I, Sek.II
Termine: Mo, Mi-Fr, 10-13 Uhr.
Anmeldung über Kontaktformular
2019-W604 MATERIAL-BAR
Offenes Angebot an Materialien und Techniken

Termin: | Sa. 14.12.2019 |
---|---|
Uhrzeit: | 14:00-17:00 |
Alter: | von 4 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Projektraum Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Offenes Angebot an Materialien und Techniken im "207 m2. Raum für Aktion und Kooperation"
Schneiden, Bauen, Fädeln, Zeichnen, Knicken, Lochen, Kleben - Mach mit!
Offen für alle, Einstieg jederzeit möglich, ohne Anmeldung.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
G_005 MONSTERJAGD
Skulpturen aus Recyclingmaterial

Zeitraum: | Sa. 04.01.2020 - So. 20.12.2020 |
---|---|
Alter: | von 6 bis 16 Jahren |
Gebühren: | 160,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Kindergeburtstag in der Berlinischen Galerie
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus einem bunten Sammelsurium von Recyclingmaterialien und Fundstücken aus der Natur entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben auf jeden Fall zum Mitnehmen.
Dieser Kindergeburtstag kann auch in englischer Sprache gefeiert werden.
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre
Leitung: Laura Pearsall, Künstlerin
Anmeldung über Kontaktformular
G_007 GEHEIME REZEPTUREN
Farben herstellen und damit malen

Zeitraum: | Sa. 04.01.2020 - So. 20.12.2020 |
---|---|
Alter: | von 12 bis 16 Jahren |
Gebühren: | 160,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Kindergeburtstag in der Berlinischen Galerie
Die Geburtstagsgesellschaft veranstaltet ein "Farblabor". Die Kinder lernen die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel und Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und Knochenleim, Cochenille- und Kermesläuse, Krapplack, Walnussschalen, Alaun und Eisensulfat können angeschaut, beschnuppert und in ihrer Wirkung erprobt werden.
Aus Wurzeln, Samen und Blüten von Färberpflanzen werden Tinten gekocht. Mit ihnen entstehen, unter Verwendung von Säuren und Laugen, experimentelle Bilder.
Die selbst hergestellte Tinte kann mit nach Hause genommen werden, um dort weiter mit ihr zu experimentieren oder um besondere Briefe damit zu schreiben.
Dieser Kindergeburtstag kann auch in englischer Sprache gefeiert werden.
Empfohlenes Alter: ab 12 Jahre
Leitung: Laura Pearsall, Künstlerin
Anmeldung über Kontaktformular
2020-W605 MATERIAL-BAR
Offenes Angebot an Materialien und Techniken

Termin: | Sa. 11.01.2020 |
---|---|
Uhrzeit: | 14:00-17:00 |
Alter: | von 4 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Projektraum Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Offenes Angebot an Materialien und Techniken im "207 m2. Raum für Aktion und Kooperation"
Schneiden, Bauen, Fädeln, Zeichnen, Knicken, Lochen, Kleben - Mach mit!
Offen für alle, Einstieg jederzeit möglich, ohne Anmeldung.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich