JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse

Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.

Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!

Kursangebote >> Kursdetails

Details 2023-FAM10

WERKSTATT DER DINGE

Zukunftsdinger
Anmeldung möglich

Kursbelegung

Kursnummer:

2023-FAM10

Titel:

WERKSTATT DER DINGE

Info:

Ein gebührenfreies Angebot für Familien / Jeden 2. und 4. Sastag im Monat
“Das wird DAS neue Ding!“ Das wollen wir sehen! Immer wieder werden unsere alltäglichen Nutzgegenstände weiterentwickelt und hinterfragt. Wie das Leben verändern sich auch die Anforderungen an unsere Alltagsprodukte. Ihr erforscht die ebenso alltäglichen wie spannenden Dinge der Ausstellung und bringt sie zur Höchstform.

In der Werkstatt der Dinge stehen in diesem Jahr die Geschichten hinter den Dingen im Mittelpunkt: Um diese zu erforschen, braucht es euch ? neugierige, kreative Familien* mit unterschiedlichstem Wissen. Steckt eure Köpfe und Hände zusammen und nutzt eure vielseitigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um gemeinsam zu forschen, zu bauen, zu zeichnen und euch auszutauschen.
Was sind Dinge? Was können sie? Warum werden Dinge gesammelt? Und wie kann man ihre Geschichten sichtbar machen? Zu diesen Fragen erforscht ihr die Sonderausstellung „The Story of My Life“. Sie thematisiert die Biografien von Dingen und die Geschichten, die Dinge bei ihrer Herstellung, Benutzung, bei Reparatur oder Umnutzung erleben.
Kommt mit Freund*innen, Nachbar*innen, Geschwistern und neugierigen Erwachsenen vorbei!

Termin:

Sa. 22.04.2023 

Alter:

von 6 bis 9 Jahren

Museumsbezug:

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Veranstaltungsort:

Werkbundarchiv - Museum der DInge

Veranstaltungstage:

Dauer:

01 Termin

Details zum Termin:

3 x 1 Std.

Uhrzeit:

14:00 - 17:00

Stunden:

3

Gebührentabelle:

Grundgebühr0,00 EUR
Materialgebühr0,00 EUR
Summe0,00 EUR

Maximale Teilnehmerzahl:

15

bisherige Anmeldungen:

3

Dozent(en):

Kursort(e):

Keine Anmeldung erforderlich.