JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse
Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.
Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!
Details S_022
ARCHITEKTUR-MEMORY
Zerlegen, vermessen, transformieren

Kursbelegung
Kursnummer:
S_022
Titel:
ARCHITEKTUR-MEMORY
Info:
Für Schule und Hort
Die Nikolaikirche, das älteste Bauwerk Berlins und mittlerweile ein Museum, wird von den Schüler*innen von allen Seiten und mit kreativen Methoden erforscht. Die große gotische Halle wird dabei in Bezug zum eigenen Körper gesetzt und durch Bewegung neu erfahren. In Kleingruppen untersucht die Klasse den Rhythmus der Architektur, die Ästhetik der einzelnen Bauglieder und die Ornamente in Ausstattung und Grabdenkmälern. Sie zeichnen, vermessen, beschreiben und interpretieren Details. Die Themen-Fragmente fügen sie in der großen Runde in einer Parcours-Führung wieder zu einem Gesamtbild zusammen. Die Schüler*innen entwickeln anschließend ihre Eindrücke kreativ weiter. Sie zerlegen einen großen Grundriss der Kirche in Einzelteile und gestalten individuell einen Teil des Ganzen. So entsteht ein Atlas der Raumeindrücke, ein Architektur-Memory, das spielerisch und experimentell nach immer neuen Ordnungsprinzipien zu neuen Räumen zusammengesetzt werden kann. Bis zur 7. Klasse liegt der Fokus auf kreativem Forschen, Raumerfahrung und Gestalten, ab der 8. Klasse kommen stärker architekturtheoretische Inhalte hinzu.
Für GS, SEK I und SEK II bis 23 Teilnehmende
Konzept: Nils Hauer, Imke Küster, Museumspädagogin
Termine: Mo - Fr ab 9 Uhr, 3 Std.
Treffpunkt: Museum Nikolaikirche, Kasse
Zeitraum:
Mo. 02.01.2023 - So. 31.12.2023
Alter:
von 8 bis 18 Jahren
Museumsbezug:
Nikolaikirche
Veranstaltungsort:
Nikolaikirche /Museum Nikolaikirch
Veranstaltungstage:
Mo., Di., Mi., Do., Fr
Dauer:
01 Termin
Details zum Termin:
1 x 3 Stunden
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Stunden:
28
Weitere Terminangaben:
Mo - Mi ab 9 Uhr für 3 Std.
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
23
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Küster, Imke, Museumspädagogin
- Wilhelm, Annette Kio, Referentin Globales Lernen
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.