JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse
Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.
Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!
Details S_097
FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen

Kursbelegung
Kursnummer:
S_097
Titel:
FAKE
Info:
Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Objekten und sensibilisiert für die Wahrnehmung von Geschichten, Fakten und damit verbundenen Emotionen.
Die Schüler*innen werden mittels ausgewählter Hörbeispiele mit zwei sich widersprechenden Objektgeschichten konfrontiert und dürfen entscheiden, welche die richtige ist. Welche Kriterien helfen bei dieser Entscheidung? Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst zu Dingexpert*innen und Geschichtenerzähler*innen: Anhand von Informationen zu Herkunft, Funktion und zeitgeschichtlicher Bedeutung der Dinge erarbeiten sie Geschichten, die völlig erfunden oder nah an der Wahrheit sein können.
Grundschule: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in Form von Pop-up Postern visualisiert.
Sek I und Sek II: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in einer eigenen Werkbeschreibung festgehalten und gestalterisch in die Form einer täuschend echten Karteikarte eines Sammlungsregisters gebracht. Am Ende wählen die Schüler*innen eine Karte aus, die als Klassenbeitrag in die offizielle Fake-Kartei des Museums der Dinge aufgenommen wird
Für GS ab Jahrgang 4, Hort, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termin auf Anfrage: Mo - Fr, 3 Std. ab 9 Uhr oder ab 10 Uhr
Konzept: Sibylle Baier (Fotografin und Kunsttherapeutin), Kristin Meyer, Markus Strieder
Zeitraum:
Mo. 02.01.2023 - Do. 31.08.2023
Alter:
von 10 bis 18 Jahren
Museumsbezug:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungsort:
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Veranstaltungstage:
Mo., Di., Mi., Do., Fr
Dauer:
01 Termin
Details zum Termin:
1 x 3 Stunden
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Stunden:
3
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
28
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
- Novarese, Irina, Künstlerin
- Pordzik , Hanna, Produktdesignerin
- Strieder, Markus, Künstler / Kunstvermittler
- Meyer, Kristin
- Schliephack, Carla, Künstlerin / Modedesignerin
Kursort(e):
-
Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Oranienstraße 25
10999 Berlin
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.