JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse

Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.

Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!

Kursangebote >> Kursdetails

Details S_102

MATERIALFORSCHER*INNEN

Den Dingen auf der Spur
wenig Teilnehmer

Kursbelegung

Kursnummer:

S_102

Titel:

MATERIALFORSCHER*INNEN

Info:

Für Kitagruppen
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit allen Sinnen. Was lässt sich aus Spitzer-Resten konstruieren? Wie zeichnet es sich auf Papier oder Keramik? Kann Plastik fliegen und Metall schwimmen? Wie fluffig ist Gipspulver, wie hart und belastbar ist Gips und wie matschig der Prozess dazwischen? Zusammen mit den Kunstvermittler*innen nähern sich die Kinder den Dingen und ihren Rohmaterialien, indem sie sie ordnen, stapeln, auseinandernehmen, raspeln, sägen, beschnuppern, kleben und neu zusammenbauen. Es gibt viel zu entdecken!
Der Projekttag kann mit Fokus auf HOLZ, METALL, KERAMIK oder KUNSTSTOFF gebucht werden.

Für Kita, max. 12 Teilnehmende
Termine auf Anfrage: Mo - Fr, bis zu 3 Std. ab 9 Uhr
Konzept: Jülia Devies, Kristin Meyer, Eleni Mouzourouz, Irina Novarese, Doro Petersen, Hanna Pordzik, Carla Schliephack, Sarah Steiner
Kosten: kostenfreies Kontingent, danach regulär 5 EUR pro Kind
_________
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturstaatsministerin.de

Zeitraum:

Mo. 02.01.2023 - Do. 31.08.2023 

Alter:

von 4 bis 6 Jahren

Museumsbezug:

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Veranstaltungsort:

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Veranstaltungstage:

Mo., Di., Mi., Do., Fr

Dauer:

01 Termin

Details zum Termin:

bis zu 3 Stunden

Uhrzeit:

09:00 - 12:00

Stunden:

3

Gebührentabelle:

60,00 EUR

Maximale Teilnehmerzahl:

12

bisherige Anmeldungen:

0

Dozent(en):

Kursort(e):

Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.

E-Mail Anfrage