JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse

Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.

Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!

Kursangebote >> Kursdetails

Details S_186

ICH SEHE WAS, WAS DU HÖRST! Teil I

Musik zeichnerisch Interpretieren
Anmeldung möglich

Kursbelegung

Kursnummer:

S_186

Titel:

ICH SEHE WAS, WAS DU HÖRST! Teil I

Info:

Für Grund- und Oberschule

Brigitte Waldach, History Now - Denkraum Zeichnung
Galerie Pankow 25.4. – 18.6.2023

Auf großflächigen Bildträgern entwickeln die Schüler*innen Zeichnungen zu einer Komposition aus der Popmusik. Mit unterschiedlichen Materialien probieren sie experimentelle Zeichen- und einfache Drucktechniken aus.
Die Künstlerin Brigitte Waldach bezieht sich in ihren großformatigen Zeichnungen und Soundbearbeitungen auf literarische Texte oder musikalische Kompositionen und behandelt zeitgleich historische und aktuelle politische Themen. In dem Workshop nähern sich die Schüler*innen ihren Zeichnungen zu den “Goldberg - Variationen” des Komponisten Johann Sebastian Bach an. Diese Arbeit kann im Galerieraum sowohl visuell als auch akustisch wahrgenommen werden. Nach einer kurzen Einführung in das Zeichen-Soundsystem der Künstlerin, gestalten die Schüler*innen ihr eigenes Zeichenprojekt zu einem Stück der Popmusik. Sie arbeiten großformatig mit Buntstiften, Grafit, Gouache, Kreide und erlernen nebenbei Zeichen- und einfache Drucktechniken , wie Monotypie, Frottage, Schummern und Schraffuren. Es geht um die visuelle Interpretation von Musik mit Zeichen-Texturen und die Effekte einer größtmöglichen Verdichtung oder Auflösung auf dem Bild.

Im September wird es zur Ausstellung „Robert und Roland Lippock – Ornament und Verbrechen“ (6.9–29.10.2023) einen fortführenden Schulprojekttag zum Thema Visualisierung von Sound durch Zeichnung und Objekte geben.

Für GS ab 5. Klasse, SEK I, SEK II, bis 28 Teilnehmer*innen, inklusiv
Termine Do & Fr, jeweils 3 Stunden, 10-13 Uhr
27.4., 28.4., 11.5., 12.5., 18.5., 19.5., 25.5., 26.5., 1.6., 2.6., 8.6.,
9.6., 15.6., 16.6.2023

Kursleitung: Bettina Albrecht (Künstlerin)

Zeitraum:

Do. 27.04.2023 - Fr. 28.04.2023 

Alter:

von 10 bis 18 Jahren

Museumsbezug:

Galerie Pankow

Veranstaltungsort:

Galerie Pankow

Veranstaltungstage:

Do., Fr

Dauer:

01 Termin

Details zum Termin:

1 x 3 Stunden

Uhrzeit:

10:00 - 13:00

Stunden:

6

Gebührentabelle:

0,00 EUR

Maximale Teilnehmerzahl:

26

bisherige Anmeldungen:

0

Dozent(en):

Kursort(e):

Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.

E-Mail Anfrage