Logo Jugend im MuseumLogo JiM

Unsere Partner

Dank der engen Zusammenarbeit von JiM mit Partnerinstitutionen in ganz Berlin profitieren die Vielfalt und Qualität unserer Angebote.

Museen und Kulturinstitutionen

Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung

Logo Bauhaus Archiv

Das Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung in Berlin erforscht und präsentiert Geschichte und Wirkungen des Bauhauses (1919-1933), der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.
Bis 2026 ist das Museum wegen Baumaßnahmen zur Museumserweiterung und Sanierung geschlossen und residiert als das the temporary bauhaus-archiv im Haus Hardenberg in der Knesebeck- Ecke Hardenbergstraße in den Räumen der ehemaligen Kiepert-Buchhandlung.

www.bauhaus.de

Berlinische Galerie

Landesmuseum für moderne Kunst, Fotografie und Architektur- Kunst in Berlin von 1870 bis heute Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten, experimentierfreudigsten und vielgestaltigsten Museen der Hauptstadt. Sie sammelt, erforscht und präsentiert in Berlin entstandene Bildende Kunst aller Sparten sowie Künstler-Nachlässe von 1870 bis heute. An der Schnittstelle zwischen Kiez und Metropole bietet das Museum eine Auswahl seiner international renommierten Sammlung aus 600 000 Objekten auf 4600 Quadratmetern.

www.berlinischegalerie.de

Botanischer Garten

Logo Botanischer Garten

Der Botanische Garten mit Botanischem Museum ist eine grüne Oase, die zur Erholung in historischer Kulisse und großartiger Natur einlädt. Er bietet 43 Hektar Freilandausstellung, 5000 qm Ausstellung in wunderbaren Gewächshäusern und erzählt die Natur- und Kulturgeschichte von Pflanzen in Europas einzigem Botanischen Museum.

botanischer-garten-berlin.org

Bröhan Museum

Das Bröhan Museum ist ein international ausgerichtetes Spezial- und Epochenmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939). Die Bestände gliedern sich in zwei Hauptgebiete: Kunsthandwerk und Bildende Kunst.

www.broehan-museum.de

Brücke-Museum

Basierend auf den Schenkungen von Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel wurde 1967 das Brücke-Museum im Grunewald eröffnet. Mit seiner weltweit größten Sammlung an Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken der Künstlergruppe „Brücke“ (1905 – 1913) nimmt es seither eine Sonderstellung ein. Auch widmet sich das Museum dem Schaffen der einzelnen Künstler, u.a. Ernst Ludwig Kirchner und Max Pechstein, nach der „Brücke“-Zeit.

www.bruecke-museum.de

Deutsche Kinemathek – MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN

Film und Fernsehen – das ist Kunst, Alltagsmedium, Popkultur. Die Deutsche Kinemathek öffnet die Türen zu dieser facettenreichen Welt. Neben der ständigen Ausstellung werden in Sonderausstellungen spannende Aspekte herausgegriffen. In den Sitzinseln der Mediathek können über 11.000 Sendungen, in voller Länge, angeschaut werden. Weiterhin ist das Publikum eingeladen, in einem Studio eigene Trickfilme zu erstellen und die Bibliothek nach neuer Filmliteratur zu durchstöbern – oder bei einem Stadtspaziergang das cineastische Berlin zu entdecken. Inklusive Angebote wir Tastführungen und Rundgänge in Gebärdensprache machen die Kinemathek zu einem Ort für alle.

www.deutsche-kinemathek.de

Druckgraphik-Atelier

Logo Druckgraphik Atelier

Das Druckgraphik-Atelier ist ein Raum, in dem KünstlerInnen arbeiten und zeitgenössische bis mittelalterliche gedruckte Graphik in zweimonatlich wechselnden Ausstellungen präsentiert wird: Sammlungen von u.a. Lucas Cranach d.Ä. bis Picasso, Künstlernachlässe wie auch druckfrische Blätter heutiger KünstlerInnen. Und es ist ein lebendiger musealer Ort: An den historischen Maschinen und mit dem Blei-Handsatz werden unter fachlicher Beratung in den traditionellen künstlerischen Druckverfahren Radierung, Lithographie, Holz- und Linolschnitt sowie Monotypie Graphiken erarbeitet und gedruckt. Die Angebote werden genutzt von einzelnen professionellen KünstlerInnen, Amateuren, Kindern, Jugendlichen, Familien, Gruppen und Klassen in Kooperation mit Kitas, Bildungseinrichtungen, Institutionen und Vereinen.

druckgraphik-atelier.de

Galerie Pankow

Logo Galerie Pankow

Die Galerie Pankow existiert seit der Mitte des 20. Jahrhunderts und ist damit eine der ältesten kommunalen Galerien in Berlin. In ihren Ausstellungen und Veranstaltungen setzt sie sich mit aktuellen Tendenzen zeitgenössischer Kunst auseinander. Gezeigt werden künstlerische Positionen in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie und Videokunst, die sowohl vor dem Hintergrund einer klassischen Kunst- bzw. Bildauffassungen entstanden sind als auch die aktuellen technisch-ästhetischen Veränderungen in der Bildwahrnehmung thematisieren.

Programm der Galerie Pankow

Georg Kolbe Museum

Logo Georg Kolbe Museum

Das Georg Kolbe Museum in Berlin hat seinen Sitz im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877–1947) im Ortsteil Westend und wurde 1950 eröffnet. Im Besitz des Museums befindet sich der Nachlass von Georg Kolbe und darüber hinaus eine Sammlung von Skulpturen vorwiegend aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie Bildhauerzeichnungen, Archiv und Bibliothek.

www.georg-kolbe-museum.de

Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin gehört seit seiner Eröffnung 2001 zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Es ist ein lebendiger Ort der Reflexion über die jüdische Geschichte und Kultur sowie über Migration und Diversität in Deutschland. Die Ausstellungen, die Publikationen, die pädagogische Arbeit und das vielfältige Veranstaltungsprogramm wenden sich an ein breites Publikum aus Deutschland und der ganzen Welt. Berühmt ist es für den Museumsbau von Daniel Libeskind, der längst zu einem Wahrzeichen Berlins geworden ist. Der Libeskind-Bau wird ergänzt durch einen Altbau aus der Barockzeit und die W. Michael Blumenthal Akademie, die zusammen das Ensemble Jüdisches Museum Berlin bilden.

https://www.jmberlin.de/

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Das im Jahr 1986 gegründete Käthe-Kollwitz-Museum widmet sich der international bekanntesten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Käthe Kollwitz (1867-1945) lebte und arbeitete über 50 Jahre in Berlin und schuf unverwechselbare grafische und bildhauerische Arbeiten, deren sozialkritische und friedensfördernde Botschaften für jedermann verständlich und aktueller denn je sind. Ihr soziales und gesellschaftliches Engagement zu würdigen und dabei ihr großes künstlerisches Können erlebbar zu machen, ist das Anliegen des ehemals in der Fasanenstraße gelegenen Museums. Seit Oktober 2022 präsentiert sich das Museum mit einer neuen Sammlungspräsentation im Theaterbau am Schloss Charlottenburg.

https://www.kaethe-kollwitz.berlin

Kunsthaus Dahlem

Das unmittelbar am Grunewald in direkter Nachbarschaft des Brücke Museums gelegene historische Gebäude ist ein Ausstellungshaus für die Nachkriegsmoderne in Deutschland. Träger ist die 2013 gegründete Atelierhaus Dahlem gGmbH, eine Tochtergesellschaft der Bernhard-Heiliger-Stiftung. Unterstützt wird das Kunsthaus Dahlem durch eine institutionelle Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Ausstellungshauses liegt auf der Präsentation plastischer Kunst, ergänzt durch Malerei, grafische Arbeiten sowie Fotografie. Dabei stehen insbesondere die Jahre 1945 bis 1961 im Fokus.

kunsthaus-dahlem.de

Liebermann-Villa am Wannsee

Die Liebermann-Villa ist Künstlerhaus und Museum. Als ehemaliges Sommerhaus des Malers Max Liebermann bietet sie einen parkartigen Garten und einen Museumsbereich, in dem wechselnde Ausstellungen mit Werken von Liebermann und seinen Zeitgenossen gezeigt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation von Liebermanns Gartengemälden.

www.liebermann-villa.de

MEK - Museum Eurooäischer Kulturen

Das Museum Europäischer Kulturen sammelt, erforscht, bewahrt, präsentiert und vermittelt Alltagskultur und Lebenswelten in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei werden nationale und sprachliche Grenzen überwunden und Begegnungen zwischen den Menschen gefördert. Der Begriff „Kulturkontakte“ charakterisiert die Arbeit des Museums.

www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/

Staatliche Museen zu Berlin

Logo Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit ihren über Generationen gewachsenen Einrichtungen ein Universalmuseum zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst- und Kulturschätzen der gesamten Menschheitsgeschichte. Ihre Sammlungen umfassen Bereiche der europäischen und außereuropäischen Kunst, Archäologie und Ethnologie nahezu aller Nationen, Kulturen und Zeiten.

www.smb.museum

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Das Stadtmuseum Berlin ist das Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins. An seinen Standorten – dem Märkischen Museum, dem Museum Nikolaikirche, dem Museum Ephraim-Palais, dem Museum Knoblauchhaus, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum und dem Museumsdorf Düppel – bietet es spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt. Für praktische und kreative Aktivitäten zu den Themen der Museen und Ausstellungen stehen an allen sechs Standorten Museumslabore und Aktionsräume zur Verfügung.

www.stadtmuseum.de

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge sammelt, erforscht und präsentiert die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägte Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbunds.

www.museumderdinge.de

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine beeindruckende Festung aus der Renaissance. Haben Besucher die kleine Brücke über den Wassergraben passiert, eröffnet sich der Blick auf zahlreiche historische Gebäude. Besonders sticht der Juliusturm hervor - das älteste Bauwerk Berlins. Heute bietet die Zitadelle in den historischen Gebäuden ein vielfältiges kulturelles Angebot und bietet als vielfältiger Kulturort allen Gästen ein spannendes Kulturerlebnis.

www.zitadelle-berlin.de

Weitere Partnerorganisationen

Berliner Museumsverband e.V.

Der Berliner Museumsverband e.V. (ehemals Landesverband der Museen zu Berlin e.V.) ist das Netzwerk der Berliner Museen, museumsverwandter und auf die Museumsarbeit bezogener Einrichtungen, Netzwerke und Verbände sowie der Menschen, die für und mit diesen arbeiten. Solidarisch und kollaborativ setzt sich der Verein für eine professionelle, gesellschaftlich relevante Berliner Museumslandschaft und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen ein. Der Berliner Museumsverband versteht sich ebenso als Teil der Berliner Stadtgesellschaft wie der bundesweiten und internationalen Museumslandschaft. Er ist den ethischen Richtlinien von ICOM und den Standards des Deutschen Museumsbundes verpflichtet.

www.berliner-museumsverband.de

JugendKulturService

Der JugendKulturService ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Berliner Jugendclub e.V. Unter seinem Dach sind der Super-Ferien-Pass, der Berliner FamilienPass, das Kinder- und Jugendtheater, JugendKultur info, IKARUS, TUSCH, Konzerte für junge Leute und Familien, das Kinderkinobüro und das Spatzenkino zu finden.

Jugend im Museum bietet regelmäßig unentgeltliche Kurse für den Berliner SuperFerien- und Familien-Pass vom JugendKulturService an.

www.jugendkulturservice.de

LKJ-Berlin e.V.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. ist eine fachpolitische Dachorganisation. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt vertreten sie 34 Arbeitsgemeinschaften und große Träger - damit ca. 400 Einrichtungen der Jugendkulturarbeit. In ihrer Funktion als Dachverband vertritt die LKJ die Interessen ihrer Landesarbeitsgemeinschaften und Mitgliedsverbände auf Landesebene. Die LKJ hat den Anspruch in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern fachliche Standards zu sichern und weiterzuentwickeln und den Ausbau kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche anzumahnen.

www.lkj-berlin.de

Netzwerk Frühkindliche Kultruelle Bildung

Kulturelle Bildung bereichert schon die Entwicklung ganz junger Kinder — sie sollte deshalb selbstverständlicher Teil eines jeden Alltages sein. Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildungbringt bundesweit Menschen verschiedenster Fachgebiete zusammen, die gemeinsam daran arbeiten, kulturelle Bildung im frühen Kindesalter zu stärken und weiterzuentwickeln. Initiiert durch drei Stiftungen und 20 Expert*innen, wird das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Trägerin ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Jugend im Museum e.V. arbeitet aktiv im Netzwerk mit!

www.netzwerk-fkb.de/

Pestalozzi-Fröbel-Haus

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH) bildet Erzieherinnen und Erzieher aus und ist gleichzeitig Träger zahlreicher Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Insbesondere ist das PFH in den Stadtbezirken Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg aktiv. Der Verbund von Ausbildungsstätten und Praxiseinrichtungen im Pestalozzi-Fröbel-Haus ist bundesweit einzigartig. Er ermöglicht die Entwicklung einer praxisnahen Ausbildung und garantiert eine hohe Qualität in allen Arbeitsfeldern.

www.pfh-berlin.de

Schering Stiftung

Logo Schering Stiftung

Die Schering Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft und Kultur mit Fokus auf den Naturwissenschaften sowie der zeitgenössischen bildenden und darstellenden Kunst. Die Stiftung fördert darüber hinaus die wissenschaftliche und kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Förderung von Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung der Schering Stiftung nutzen seit über fünf Jahren überwiegend Kinder aus dem Umfeld der Berlinischen Galerie regelmäßig das „Offene Mittwochs-Atelier“ im Atelier Bunter Jakob kostenfrei.

www.scheringstiftung.de

Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf

Die Victor-Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf ist eine kommunale, öffentlich finanzierte und gemeinnützige Einrichtung der Erwachsenenbildung im Berliner Südwesten. Mit einem vielfältigen Bildungsangebot zum lebenslangen Lernen fördert sie seit über 70 Jahren die aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen und sieht sich europäischen demokratischen Werten verpflichtet, steht für Offenheit und Respekt vor Menschen verschiedener Kulturen. Neben dem offenen Kursprogramm bietet die VHS ein attraktives Angebot von Vorträgen, Lesungen, Ausstellungen und Kooperationsprojekten in einem bezirklichen und überbezirklichen Netzwerk.

www.vhssz.de