Logo Jugend im MuseumLogo JiM

Alle Schulprojekttage

Kita + Schule

Kurse filtern

Kursort
Kategorie
Zielgruppe

Beginn von

bis

letzte Replikation: 18.04.2025 19:57

MONSTERJAGD
Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

28 von 28 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 6 bis 10 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - So., 21.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Friedrichshain - Kreuzberg
Kursort: Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Museumsbezug: Berlinische Galerie
Preis: 140,00 €
Leitung: Laura Pearsall, Josephine Garbe, Marcos Garcia Perez, Alexis Hyman Wolff, Zara Morris, Atefeh Kheirabadi

Für Grundschule und Hort und für Klassen mit Inklusionsprofil aller Altersgruppen
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus einem bunten Sammelsurium von Recyclingmaterialien und Fundstücken aus der Natur entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben - auf jeden Fall zum Mitnehmen.

Termine auf Anfrage: Mo., Mi., Do. oder Fr. 10-13 Uhr
Konzept:: Laura Pearsall

SURPRISE ME!
Mit Zeichenstift, Kamera und Karten künstlerische Ansätze erkunden

Mit Zeichenstift, Kamera und Karten künstlerische Ansätze erkunden

28 von 28 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 8 bis 18 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Do., 17.07.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Friedrichshain - Kreuzberg
Kursort: Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Museumsbezug: Berlinische Galerie
Preis: 140,00 €
Leitung: Zara Morris, Atefeh Kheirabadi, Laura Pearsall

Für Schule und Hort
Der Projekttag erforscht die interdisziplinäre Sammlungspräsentation Kunst in Berlin 1880 -1980 im Dialog mit dem Wissen, den Sichtweisen und Erfahrungen der Schüler*innen. Dabei wird die Sammlungspräsentation als facettenreiches Experimentierfeld genutzt, um vorhandenes Wissen zusammenzutragen, Wahrnehmungsgewohnheiten zu hinterfragen und Neues kennenzulernen. Mit Zeichenstift, Kamera und Karten erkunden die Schüler*innen in wechselnden Gruppenkonstellationen die Vielfalt künstlerischer Ansätze. Auf selbständige Fragestellungen wird mit künstlerischen Mitteln eine Antwort gesucht. Die Ergebnisse der Teamworks werden abschließend als multimediale Collage präsentiert und können auf einem USB-Stick mitgenommen werden.

Für Grundschule, Sek.1, Sek.2 (ab 8 Jahre), für Klassen mit Inklusionsprofil geeignet
Konzept: Beate Gorges, Peter Schedler, Barbara Antal
Termine: Mo., Mi., Do. oder Fr. 3 Std.

MONSTERJAGD
Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

10 von 10 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 4 bis 6 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Friedrichshain - Kreuzberg
Kursort: Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Museumsbezug: Berlinische Galerie
Preis: 60,00 €
Leitung: Laura Pearsall

Für Kitagruppen
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus einem bunten Sammelsurium von Recyclingmaterialien und Fundstücken aus der Natur entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben - auf jeden Fall zum Mitnehmen.

Maximal 10 Teilnehmende
Termine auf Anfrage: Mo., Mi., Do. oder Fr. 10-13 Uhr
Konzept: Laura Pearsall

FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen

Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen

28 von 28 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 10 bis 18 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Mitte
Kursort: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Museumsbezug: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Preis: 140,00 €
Leitung: Irina Novarese, Hanna Pordzik, Markus Strieder, Kristin Meyer, Carla Schliephack

Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit den ausgestellten Objekten und sensibilisiert für die Wahrnehmung von Geschichten, Fakten und damit verbundenen Emotionen.
Die Schüler*innen werden mittels ausgewählter Hörbeispiele mit zwei sich widersprechenden Objektgeschichten konfrontiert und dürfen entscheiden, welche die richtige ist. Welche Kriterien helfen bei dieser Entscheidung? Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst zu Dingexpert*innen und Geschichtenerzähler*innen: Anhand von Informationen zu Herkunft, Funktion und zeitgeschichtlicher Bedeutung der Dinge erarbeiten sie Geschichten, die völlig erfunden oder nah an der Wahrheit sein können.

Grundschule: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in Form von Pop-up Postern visualisiert.

Sek I und Sek II: Die gesammelten Hintergrundinformationen und fantastischen Geschichten rund um die ausgewählten Dinge werden in einer eigenen Werkbeschreibung festgehalten und gestalterisch in die Form einer täuschend echten Karteikarte eines Sammlungsregisters gebracht. Am Ende wählen die Schüler*innen eine Karte aus, die als Klassenbeitrag in die offizielle Fake-Kartei des Museums der Dinge aufgenommen wird

Für GS ab Jahrgang 4, Hort, Sek I und Sek II: bis 28 Teilnehmende
Termin auf Anfrage: Mo - Fr, 3 Std. ab 10 Uhr, auf Anfrage ab 09 Uhr bis 12 Uhr
Konzept: Sibylle Baier (Fotografin und Kunsttherapeutin), Kristin Meyer, Markus Strieder

MATERIALFORSCHER*INNEN
Den Dingen auf der Spur

Den Dingen auf der Spur

10 von 10 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 4 bis 6 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Mitte
Kursort: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Museumsbezug: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Preis: 60,00 €
Leitung: Irina Novarese, Jülia Devies, Kristin Meyer, Eleni Mouzourou, Hanna Pordzik, Carla Schliephack

Für Kitagruppen
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit allen Sinnen. Was lässt sich aus Spitzer-Resten konstruieren? Wie zeichnet es sich auf Papier oder Keramik? Kann Plastik fliegen und Metall schwimmen? Wie fluffig ist Gipspulver, wie hart und belastbar ist Gips und wie matschig der Prozess dazwischen? Zusammen mit den Kunstvermittler*innen nähern sich die Kinder den Dingen und ihren Rohmaterialien, indem sie sie ordnen, stapeln, auseinandernehmen, raspeln, sägen, beschnuppern, kleben und neu zusammenbauen. Es gibt viel zu entdecken!
Der Projekttag kann mit Fokus auf HOLZ, METALL, KERAMIK oder KUNSTSTOFF gebucht werden.

Für Kita, max. 12 Teilnehmende
Termine auf Anfrage: Mo - Fr, bis zu 3 Std. ab 10 - 13 Uhr, auf Anfrage ab 09 - 12 Uhr
Konzept: Jülia Devies, Kristin Meyer, Eleni Mouzourouz, Irina Novarese, Doro Petersen, Hanna Pordzik, Carla Schliephack, Sarah Steiner
Kosten: 60 EURO pro Gruppe