Logo Jugend im MuseumLogo JiM
Kita-Angebote

letzte Replikation: 18.04.2025 19:57

MONSTERJAGD
Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

Unbekannte Wesen zeichnen und bauen

10 von 10 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 4 bis 6 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Friedrichshain - Kreuzberg
Kursort: Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie
Museumsbezug: Berlinische Galerie
Preis: 60,00 €
Leitung: Laura Pearsall

Für Kitagruppen
Nicht nur hinter Schränken, Bäumen oder in alten Rumpelkammern verstecken sie sich. Sie lauern auch in Zeichnungen, Bildern und Skulpturen der großen Künstler*innen: Monster! Kinder können im Museum auf Monsterjagd gehen. Mit Zeichenstift und Papier fangen sie die Ungeheuer ein und bändigen sie so. Dann geht es in die dritte Dimension: Aus einem bunten Sammelsurium von Recyclingmaterialien und Fundstücken aus der Natur entstehen fantasievolle Ungeheuerkreationen zum Fürchten oder Liebhaben - auf jeden Fall zum Mitnehmen.

Maximal 10 Teilnehmende
Termine auf Anfrage: Mo., Mi., Do. oder Fr. 10-13 Uhr
Konzept: Laura Pearsall

MATERIALFORSCHER*INNEN
Den Dingen auf der Spur

Den Dingen auf der Spur

10 von 10 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 4 bis 6 Jahren
Zeitraum: Mo., 13.01.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Stadtteil: Mitte
Kursort: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Museumsbezug: Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Preis: 60,00 €
Leitung: Irina Novarese, Jülia Devies, Kristin Meyer, Eleni Mouzourou, Hanna Pordzik, Carla Schliephack

Für Kitagruppen
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit allen Sinnen. Was lässt sich aus Spitzer-Resten konstruieren? Wie zeichnet es sich auf Papier oder Keramik? Kann Plastik fliegen und Metall schwimmen? Wie fluffig ist Gipspulver, wie hart und belastbar ist Gips und wie matschig der Prozess dazwischen? Zusammen mit den Kunstvermittler*innen nähern sich die Kinder den Dingen und ihren Rohmaterialien, indem sie sie ordnen, stapeln, auseinandernehmen, raspeln, sägen, beschnuppern, kleben und neu zusammenbauen. Es gibt viel zu entdecken!
Der Projekttag kann mit Fokus auf HOLZ, METALL, KERAMIK oder KUNSTSTOFF gebucht werden.

Für Kita, max. 12 Teilnehmende
Termine auf Anfrage: Mo - Fr, bis zu 3 Std. ab 10 - 13 Uhr, auf Anfrage ab 09 - 12 Uhr
Konzept: Jülia Devies, Kristin Meyer, Eleni Mouzourouz, Irina Novarese, Doro Petersen, Hanna Pordzik, Carla Schliephack, Sarah Steiner
Kosten: 60 EURO pro Gruppe

DRACHENSACHEN
Mit Licht, Schatten und eigenen Zeichnungen experimentieren

Mit Licht, Schatten und eigenen Zeichnungen experimentieren

12 von 12 Plätzen frei

Kita & Schule
Alter: von 5 bis 7 Jahren
Zeitraum: Mo., 03.02.2025 - Mi., 31.12.2025
Uhrzeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Stadtteil: Friedrichshain - Kreuzberg
Kursort: 207 m². Raum für Aktion und Kooperation, Berlinische Galerie
Museumsbezug: Berlinische Galerie
Preis: 60,00 €
Leitung: Marcos Garcia Perez, Zara Morris, Marta Sala, Atefeh Kheirabadi, Josephine Garbe, Alexis Hyman Wolff

Für Kitagruppen
In dem zweistündigen Workshop schnuppert ihr mit euren Erzieher*innen in die Dauerausstellung der Berlinischen Galerie. Dabei findet ihr heraus, was zu einem Kunstmuseum gehört, von großen Gemälden, Fahrstühlen, Feuerlöschern bis hin zu seltsamen Skulpturen. Bei einem Spaziergang durch die Sammlung wählt ihr selbst interessante Stellen aus und zeichnet eure Lieblingsmotive. Im Austausch entstehen neue Zusammenhänge und kleine Geschichten.
Nach dem Ausstellungsbesuch experimentiert ihr im Workshop-Raum mit Licht, Schatten und eigenen Zeichnungen. Und am Ende entsteht mit Projektionen ein bespielbares Bild.

Wir würden uns freuen, wenn ihr ein Ding aus eurem Kita-Alltag ins Museum mitbringt; sei es ein beliebter Gegenstand, ein Werkzeug, der Kita-Kuschelhund oder was euch gerade in die Hände fällt.

Maximal 12 Teilnehmende
Termine Mi. und Do. 10-12 Uhr
Konzept: Barbara Antal, Marcos García Pérez, Beate Gorges, Zara Morris