Logo Jugend im MuseumLogo JiM

Bauhaus_RaumLabor 2024

Die Projektreihe Bauhaus_RaumLabor fand im Frühjahr 2024 in sieben Einrichtungen des Pestalozzi-Fröbel-Hauses statt. Kinder zwischen vier und acht Jahren erfanden künstlerische Wege, um das eigene und gemeinsame Universum zu erforschen und gestalten. Gemeinsamen Abschluss fanden die Projekte bei den Montage-Tagen im JugendKulturZentrum PUMPE, wo die 100 beteiligten Kinder ihre Experimente zusammentrugen und sich gemeinsam auf Reise begaben.

Bild zeigt Kinder an einem Tisch auf ein Tablet schauend.
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Andi Kunze
Bild zeigt Kinder und Erwachsene auf einem Schulhof
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Catrin Schmitt
Bild zeigt tanzende Kinder
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Claire Fristot
Bild zeigt auf dem Boden sitzende Kinder, die sich Fotos anschauen
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Claire Fristot
Bild zeigt Kita-Kinder, die auf einen Koffer schauern.
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Daphne Wischhöfer
Bild zeigt Kinder, die mit ihren Händen Papier auf dem Boden bemalen.
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Claire Fristot
Bild zeigt eine Collage von Bildern, die an einer Leine aufgehangen sind.
© Bauhaus_RaumLabor 2024 / Foto: Catrin Schmitt

Projekte

Raum und Zeit: Raumschiff Museum - Universum Kind

Das Bauhaus_RaumLabor ist Teil des frühkindlichen kulturellen Bildungsprojekts Raumschiff Museum – Universum Kind. Jugend im Museum, das Pestalozzi-Fröbel-Haus, zwanzig Kitas, Familienzentren und Ganztagsbetreuungen aus acht Berliner Bezirken sowie das Bauhaus-Archiv, die Berlinische Galerie, das Bröhan-Museum, das Georg Kolbe Museum, die Stiftung Stadtmuseum Berlin und das Werkbundarchiv bilden ein stadtweites aktives Netzwerk von Kultur- und Sozialräumen. In Partnerschaften realisieren sie künstlerische Begegnungsformate und Workshopreihen, die von den Interessen und Bedürfnissen der Kinder bestimmt werden.

Die 320 beteiligten Kinder im Alter von vier bis acht Jahren treffen mit ihren Ideen, Fragen, Sorgen und Geschichten auf die sechs landesgeförderten Berliner Museen und erleben dabei das Museum als einen offenen Ort, an dem sie mitbestimmen und -gestalten können.  Begleitet von interdisziplinären Teams von Künstler*innen, Pädagog*innen und Museumsmitarbeiter*innen lernen sie das „Raumschiff Museum“ kennen, das unterwegs ist mit der Mission, neue Lebenswelten zu erkunden. 

Die Kinder übernehmen das Steuer und geben den Kurs in Richtung Zukunft an: Wo soll es hingehen? Welche Fragen sind wichtig? Was brauchen wir? Wie können wir Lebensräume schützen und nachhaltig gestalten? 

Partner*innen:
Jugend im Museum e.V.; Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung; Pestalozzi-Fröbel-Haus; Berlinische Galerie; Georg Kolbe Museum; Werkbundarchiv-Museum der Dinge (WBA-MDD); Stiftung Stadtmuseum; Bröhan Museum - Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus; Fröbelkindergarten Schatzinsel; Fröbelkindergarten Technopark; Kinderhaus Waldschulallee e.V.; Kita Barbarossa; Kita Belziger Straße; Kita Kastanienallee; Familienzentrum Mehringdamm mit der Evangelischen Kita Blauwal; Ganztagsbetreuung an der Schule am Fliederbusch; Ganztagsbetreuung an der Schinkel-Grundschule; Kita Kleine Weltentdecker - Fipp e.V.; Kita Mosaikraupen; Kita Schloßstraße; Kita Sonnenschein; Kita kleine Grünschnäbel III; Kita Haveleck, FiPP e.V
Projektleitung:
Jugend im Museum e.V. (Anja Bodanowitz)
Steuereungsgruppe:
Silke Bauer (Pestalozzi-Fröbel-Haus), Anja Bodanowitz (Jugend im Museum e.V.), Anja Bodanowitz (Jugend im Museum e.V.)
Friederike Holländer (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung)
Logo Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

Raum und Zeit II: Raumschiff Museum - Universum Kind wird gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (FS2).

Logo Bauhaus Archiv
Logo Pestalozzi Froebe Haus
Logo Jugend im Museum
Logo Raum und Zeit.png