JiM ONLINE – Interaktive Live-Online-Kurse
Jugend im Museum e.V. bietet kreative Kurse für den virtuellen Raum an: Gemeinsam mit unseren Kursleiter*innen und Referent*innen entwickeln wir Formate, die interaktiv, live und online sind. Digitale Tools werden eingesetzt, auch um das analoge handwerkliche Tun anzuregen. In dem Wissen, dass Kinder zu viel Zeit vor den Monitoren verbringen, beinhalten unsere Interaktiven Live-Online-Kurse immer Zeiten und Möglichkeiten, in realen Räumen mit allen Sinnen, kreativ zu sein. Sei es draußen, am Küchentisch, auf dem Boden, im eigenen Zimmer oder sonst wo und dort künstlerisch aktiv zu experimentieren, zu bauen, malen und zeichnen, zu sammeln, zu recherchieren und forschen, zu filmen und fotografieren und vieles, vieles mehr.
Mit unseren Interaktiven Live-Online-Kursen schaffen wir einen weiteren Raum zu den JiM- und Museumswerkstätten für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen und Familien, der ortsunabhängig ist und einige Barrieren ausschließt. Eine Anmeldung ist erforderlich, da auch die Live-Online-Kurse eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben. Nur so können wir unseren Anspruch, qualitätsvolle, interaktive Vermittlungsangebote der kulturellen Bildung durchzuführen, umsetzen. Sollte Ihr Kind eine Behinderung haben und bestimmte digitale Voraussetzungen brauchen, vermerken Sie dies bitte bei der Anmeldung.
Wir wünschen viel Spaß! Und freuen uns über Rückmeldungen zu unserem neuen Kurs-Format!
S_GL_080 DIE QUELLE
Was uns ein Märchen aus Ghana über die Nutzung von Ressourcen lehrt

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 9 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule bzw. Hort mit Museumsbesuch |
Leitung: | Dennis Doe Tamakloe |
Museumsbezug: | Museum für Naturkunde |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Volksmärchen wie "DIE QUELLE" werden weltweit mündlich von Generationen zu Generationen weitergegeben. Märchen haben sowohl damals als auch heute einen wichtigen Bildungsauftrag und vermitteln auch gesellschaftspolitische Inhalte. Im...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_178 SCHNITZEL NACH AMAZONAS-ART? - NEIN DANKE!
In einem Comic den Regenwald retten

Zeitraum: | Mi. 19.05.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 13 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum und Schule bzw. Hort |
Leitung: | Marcela Moraga Millan |
Museumsbezug: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Der Amazonas Regenwald ist der größte Tropenwald der Welt mit einer reichen Vielfalt an Insekten, Tieren und Pflanzenarten. Er wird als grüne Lunge der Erde bezeichnet. Der Regenwald trägt damit zur Stabilisierung des weltweiten Klimas...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_175 WENN HANDPUPPEN SPRECHEN
Sich spielerisch in der Meinungsfreiheit üben

Zeitraum: | Mi. 23.06.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 5 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule bzw. Hort mit Museumsbesuch |
Leitung: | Heike Kammer |
Museumsbezug: | Puppentheater-Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Fast auf der ganzen Welt wird mit Puppen Theater gespielt und das seit Jahrhunderten und von Jung und Alt. Doch warum ist das Puppenspiel so verbreitet und warum ist es manchmal einfacher die Puppen das sagen zu lassen, was wichtig...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_GL_139 WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Ein Leporello für faire Schokolade gestalten

Zeitraum: | Mo. 23.08.2021 - Mi. 21.12.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Lorena Arguello de Finsterer |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.