Kita und Schule im Museum
Jugend im Museum e.V. unterstützt mit facettenreichen Angeboten für Kitas und Schulen den Weg zu kultureller Bildung. Durch die charakteristische Bildungsarbeit des Vereins, in der das eigene künstlerisch-kreative Tun aus der Begegnung mit Berliner Museen heraus inspiriert ist, erfahren Kinder und Jugendliche eine lebendige Auseinandersetzung mit den Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart. Ob bildnerisches und skulpturales Gestalten, performative Elemente oder naturwissenschaftliches Experimentieren, die praktische Arbeit in den Werkstätten weckt neben dem Ausstellungsbesuch Neugierde und erweitert den Wissensschatz. Dabei wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zu globalem Lernen ermöglicht sowie das Verständnis für andere Kulturen und Lebensweisen gefördert.
Alle Kurse werden von erfahrenen Kunst- und Kulturvermittler*innen oder Pädagog*innen begleitet. In Orientierung am Berliner Bildungsprogramm zur frühkindlichen Erziehung sowie den Rahmenplänen der Schulen bietet JiM dreistündige Angebote in verschiedenen Berliner Museen und Galerien an. Wir beraten Sie gerne persönlich zu den angebotenen Themen und Workshops oder konzipieren mit Ihnen individuelle Projektwochen. JiM organisiert auf Wunsche auch fortlaufende AGs.
Hinweis: Ab 2023 gelten für unsere Schulprojekte Klassenpreise!
Um die Abwicklung für Sie und für uns zu vereinfachen, haben wir uns für eine Pauschalgebühr für Schul- und Kitaprojekte entschieden. Dabei orientieren wir uns an einem Durchnitt von 25 Teilnehmenden pro Klasse. Das sind 5,40 EUR pro Schüler*in. Kleinere Klassen bis 15 Schüler*innen zahlen den ermäßigten, Kitagruppen einen Sonder-Tarif. Es gelten ab Januar 2023 folgende Gebühren:
Schulprojekttag pro Klasse: 135 EUR
Schulprojekttag pro Klasse bis 15 Schüler*innen: 100 EUR
Kitagruppen: 60 EUR
Sollte der Pauschalpreis für ihre Klasse zu hoch sein, melden Sie sich bitte bei uns.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie und Ihre Schüler*innen!
Kontakt und Anmeldung
Bei Fragen zum Thema Kita und Schule im Museum wenden Sie sich bitte an:
Jasmeen Adeoshun | Di 13-16 Uhr, Mi 10-17 Uhr, Do 10-14 Uhr
Telefon | E-Mail: 030 34 62 7179 | schule@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
S_022 ARCHITEKTUR-MEMORY
Zerlegen, vermessen, transformieren

Zeitraum: | Mo. 02.01.2023 - So. 31.12.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Nikolaikirche /Museum Nikolaikirch |
Leitung: | Imke Küster |
Museumsbezug: | Nikolaikirche |
Für Schule und Hort
Die Nikolaikirche, das älteste Bauwerk Berlins und mittlerweile ein Museum, wird von den Schüler*innen von allen Seiten und mit kreativen Methoden erforscht. Die große gotische Halle wird dabei in Bezug zum eigenen Körper gesetzt und durch Bewegung neu erfahren. In Kleingruppen ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_097 FAKE
Die Kunst eine gute Geschichte zu erzählen

Zeitraum: | Mo. 02.01.2023 - Do. 31.08.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Irina Novarese |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Wann glauben wir eine Geschichte: Wenn sie uns besonders plausibel erscheint oder wenn sie uns richtig gut gefällt? Der Schulprojekttag FAKE gibt eine Einführung in die Ordnungs- und Ausstellungskriterien im Museum der Dinge, ermöglicht eine künstlerische Auseinandersetzung mit ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_102 MATERIALFORSCHER*INNEN
Den Dingen auf der Spur

Zeitraum: | Mo. 02.01.2023 - Do. 31.08.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 09:00 - 12:00 |
Alter: | von 4 bis 6 Jahren |
Gebühren: | 60,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Sarah Steiner |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Kitagruppen
Im Werkbundarchiv – Museum der Dinge befinden sich rund 40.000 ganz unterschiedliche Objekte aus den verschiedensten Materialien und Materialkombinationen. Als Materialforscher*innen lernen Kitagruppen Grundmaterialien kennen und erforschen diese spielerisch und künstlerisch mit all...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_183 LOGO? NA LOGO!
Entwicklung und Wirkung von Logos im Wandel der Zeit

Zeitraum: | Mo. 02.01.2023 - Do. 31.08.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Leitung: | Hanna Pordzik |
Museumsbezug: | Werkbundarchiv - Museum der Dinge |
Für Schule und Hort
Produkte werden erkennbar und nahezu unverwechselbar durch ein besonderes Detail: das Logo. Es ist das wichtigste grafische Element für die Firmen in der Vielzahl der industriell hergestellten Waren. Was aber steckt hinter einem Logo? Gedruckt, geprägt, am Objekt oder auf der Ve...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
E_001 CONNECTING - Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung
Workshop für Lehrer*innen, Erzieher*innen, Pädagog*innen und Auszubildende

Zeitraum: | Mo. 23.01.2023 - So. 31.12.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 18 bis 99 Jahren |
Gebühren: | 160,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Buchbar für Gruppen
Der dreistündige Workshop gibt Einblicke in Praktiken der Kunstvermittlung im Kontext Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II und möchte den aktiven Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Museum fördern.
Lehrer*innen, Erzi...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_076 WIRBELN, SPRINGEN, TANZEN
Skulpturen erschaffen und animieren

Zeitraum: | Mo. 23.01.2023 - So. 31.12.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 11 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Henrike Kochta |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Schule und Hort ab 23.01.2023
Wie gelingt es, dass Skulpturen den Eindruck von Bewegung erwecken? Welche Gefühle werden damit ausgedrückt und wie sind die Figuren hergestellt? Künstlerische Strategien werden in diesem Workshop für die Schüler*innen lebendig. Im ehemaligen Bildhaueratelier Georg...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_109 LINIEN FINDEN, KANTEN KLEBEN
Tape Art trifft auf Skulptur

Zeitraum: | Mo. 23.01.2023 - So. 31.12.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 6 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Georg Kolbe Museum |
Leitung: | Barbara Campaner |
Museumsbezug: | Georg Kolbe Museum |
Für Schule ab 23.01.2023
Die Schüler*innen arbeiten im Georg Kolbe Museum großflächig mit Stiften, Klebeband und den Umrissen ihrer eigenen Körper. So wie die Bildhauer und Bildhauerinnen sich ihren eigenen Weg in der Moderne suchten und ihn fanden, nähern die Schüler*innen sich dem Verständnis von...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_186 ICH SEHE WAS, WAS DU HÖRST! Teil I
Musik zeichnerisch Interpretieren

Zeitraum: | Do. 27.04.2023 - Fr. 28.04.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 0,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Galerie Pankow |
Leitung: | Bettina Albrecht |
Museumsbezug: | Galerie Pankow |
Für Grund- und Oberschule
Brigitte Waldach, History Now - Denkraum Zeichnung
Galerie Pankow 25.4. – 18.6.2023
Auf großflächigen Bildträgern entwickeln die Schüler*innen Zeichnungen zu einer Komposition aus der Popmusik. Mit unterschiedlichen Materialien probieren sie experimentelle Zeichen- ...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_187 FREUNDSCHAFT MIT DEN GLOCKENTIERCHEN?
Utopisch denken und Veränderungen gestalten

Zeitraum: | Mo. 29.05.2023 - Mo. 14.08.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 8 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Claire Fristot |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
Ausgehend von drei Ausstellungen zeitgenössischer Kunst beschäftigt sich der Projekttag mit Herrschaftsverhältnissen zwischen Mensch und Natur. Der Mensch hält sich im allgemeinen für intelligent und vorausschauend. Dennoch verursachen Menschen, besonders im globalen Norden, mit...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.
S_001 GEHEIME REZEPTUREN
Herstellung und Erproben von Farbtinten

Zeitraum: | Do. 01.06.2023 - Mo. 18.12.2023 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 13:00 |
Alter: | von 10 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 135,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Atelier Bunter Jakob Berlinische Galerie |
Leitung: | Laura Pearsall |
Museumsbezug: | Berlinische Galerie |
Für Schule und Hort
"Geheime Rezepturen" ist ein Farblabor, das die Vielfalt natürlicher Pigmente, tierischer und pflanzlicher Farbstoffe sowie verschiedene Bindemittel aufzeigt. Die Schüler*innen lernen Malgründe kennen und experimentieren mit unterschiedlichen Zutaten: Gummiarabikum und Kno...
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.