Globales Lernen
Museen waren schon immer Orte der Begegnung mit der Vergangenheit und auch des Entdeckens der Vielfalt in der Welt der Gegenwart. Unter dem Vermittlungsprogramm POSITIONEN bietet der Verein eine Reihe von Schul- und Hortprojekttagen an, die auf einem Wechselspiel aus Rezeption, Kommunikation und eigener Produktion aufbauen. Museen bieten Anknüpfungsmöglichkeiten, über globale Zusammenhänge und den Wechselwirkungen mit „dem Lokalen“ nachzudenken bzw. diese aufzudecken. Der Schwerpunkt des Lernens in globalen Zusammenhängen liegt in diesem Jahr auf der Rezeption von Kunst (Bildende Kunst, Design, Architektur) und deren gestalterische Techniken. Durch eigenes kreatives Schaffen lernen die Kinder und Jugendlichen Erlebtes zum Ausdruck zu bringen und erfahren die Möglichkeit, ihre (Um-) Welt aktiv mitgestalten zu können. Dabei begleitet sie stets die Frage, welche Position die besuchten Ausstellungen zu aktuellen Aspekten wie Globalisierung, Lebensweise, Vielfalt der Kulturen oder Migration beziehen und welche sie selbst dazu einnehmen.
Die Veranstaltungen werden von Bildungsakteur*innen und Kulturvermittler*innen mit verschiedenen Migrationsbiografien konzipiert und durchgeführt. Möglich sind duale Projekttage (ein Tag im Museum, ein Tag in der Schule), eine Projektwoche oder AG in Schule oder Hort für alle Altersstufen und Bildungsniveaus.
Die unten aufgeführten Veranstaltungen sind Beispiele und können auf Wunsch der Schule nach Bedarf modifiziert werden. Sie eignen sich auch als zweitägige Veranstaltung für Hortgruppen auch in den Ferien (siehe auch Angebote in den Ferien).
Unsere Projekttage zum Globalen Lernen werden 2020 aus Mitteln der ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH, der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit, dem Katholischen Fonds und Brot für die Welt finanziert.
Ort: wechselnde Berliner Museen
Anmeldung und Kontakt Globales Lernen
Bei Fragen zum Thema Lernen in globalen Zusammenhängen wenden Sie sich bitte an:
Nadine Nzambisa Ngolo | Di + Mi 9.30-16 Uhr / Do 9.30-15 Uhr
Tel. | EMail: +49 (0)30 50 59 0771 | global@jugend-im-museum.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
S_080 DIE QUELLE
Was uns ein Märchen aus Ghana über die Nutzung von Ressourcen lehrt /// Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Mi. 22.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 9 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Schule |
Leitung: | Patricia Thoma |
Museumsbezug: | Museum für Naturkunde |
Für Schule und Hort
Volksmärchen wurden und werden weltweit mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und vermitteln jenseits der Geschichte gesellschaftspolitische Inhalte. "Die Quelle" aus Ghana erzählt von Tieren, die eine Wasserquelle für sich alleine beanspruchen. Dabei geht es zum...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_117 WARUM SOJA, WIESO MAIS?
Mit Soja und Mais die Umwelt retten? Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Do. 23.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 13 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Leitung: | Marcela Moraga Millan |
Museumsbezug: | Botanischer Garten/ Botanisches Museum |
Für Schule und Hort
Der Amazonas Regenwald ist der größte Tropenwald der Welt mit einer reichen Vielfalt an Insekten, Tieren und Pflanzenarten. Er wird als grüne Lunge der Erde bezeichnet. Der Regenwald trägt damit zur Stabilisierung des weltweiten Klimas bei und hat eine große Bedeutung im Kampf...
Anmeldung über Kontaktformular
S_139 WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Ein Leporello für faire Schokolade gestalten

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Do. 23.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 6 bis 12 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Märkisches Museum / Museumslabor |
Leitung: | Lorena Arguello de Finsterer |
Museumsbezug: | Märkisches Museum |
Für Schule und Hort
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade früher in der Apotheke gekauft? Und wo...
Anmeldung derzeit nicht möglich.
S_150 CAFÉ EUROPA
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge

Zeitraum: | Mo. 12.04.2021 - Do. 23.12.2021 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 - 14:00 |
Alter: | von 12 bis 18 Jahren |
Gebühren: | 30,00 EUR |
Veranstaltungsort: | Werkraum Museum Europäischer Kulturen |
Leitung: | Yili Rojas |
Museumsbezug: | Museen Dahlem-Museum Europäischer Kulturen |
Für Schule und Hort
Kaffee ist nach Erdöl der meist gehandelte Rohstoff weltweit. Die Ausstellung "Kulturkontakte. Leben in Europa" im Museum Europäischer Kulturen greift dieses Thema auf und regt an, über Kaffee als Teil der gelebten europäischen Kultur nachzudenken. Dabei fließen relevante...
Anmeldung über Kontaktformular