Details S_GL_139
WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Ein Leporello für faire Schokolade gestalten

Kursbelegung
Kursnummer:
S_GL_139
Titel:
WIE DIE SCHOKOLADE NACH BERLIN KAM
Info:
Lernen im Kontext globaler Zusammenhänge für Schule und Hort
Schokolade kommt ursprünglich aus Zentralamerika. In der Kultur der Maya waren Kakaobohnen so wichtig, dass sie auch als Zahlungsmittel verwendet wurden. Aber wie und wann ist die Schokolade nach Berlin gekommen? Warum hat man Schokolade früher in der Apotheke gekauft? Und wo entstand eigentlich Berlins erste Schokoladenfabrik? Im Märkischen Museum spüren die Teilnehmenden diesen Fragen nach. Mittels Zeichnung und Collage und beim Kosten fairer Schokolade wird die Geschichte der Kakaobohne als Leporello gestalterisch umgesetzt.
Lernziele: Länderkunde (Lateinamerika - Mexiko); Heranführung des Nachhaltigkeitsziels SDG 3 (Gesundheit und Wohlergehen), SDG 4 (hochwertige Bildung) und SDG 12 (verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster); Förderung von Kernkompetenzen wie Erkennen (Informationsbeschaffung/-bewertung; Bewerten (kritische Reflexion und Stellungnahme sowie Perspektivwechsel); Handeln (faire/ Fairtraide Schokolade kaufen)
Für GS und Hort / max. 28 Teilnehmer*innen
Termine nach Absprache: zweitägig in der Schulzeit oder in den Ferien / jeweils 4 Std. / 1. Tag Museum, 2. Tag Schule
Sprache: Deutsch
Leitung und Konzept: Lorena Finsterer, Bildungsreferentin
Kosten: 30 Euro pauschal
_____
Im Rahmen des Projekts ZUM GREIFEN NAHE. Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Haushaltsmitteln des Landes Berlin - Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.
Zeitraum:
Mo. 23.08.2021 - Mi. 21.12.2022
Alter:
von 6 bis 12 Jahren
Museumsbezug:
Märkisches Museum
Veranstaltungsort:
Märkisches Museum / Museumslabor
Veranstaltungstage:
Di., Mi., Do., Fr
Dauer:
02 Termine
Details zum Termin:
2 x 4 Stunden
Uhrzeit:
10:00 - 14:00
Stunden:
8
Gebührentabelle:
Maximale Teilnehmerzahl:
30
bisherige Anmeldungen:
0
Dozent(en):
Kursort(e):
-
Märkisches Museum / Museumslabor
Am Köllnischen Park 5
10179 Berlin
Anmeldung über den Button E-MAIL ANFRAGE.