Projekte

JiM arbeitet gemeinsam mit Partnern an Projekten zur kulturellen Bildung und ist stets offen für neue Kooperationen mit Museen und Schulen.

ZUM GREIFEN NAHE – Lernen in globalen Zusammenhängen im Kontext von Museen

Das Projekt "POSITIONEN - Lernen in Globalen Zusammenhängen" geht in die zweite Runde!  Jugend im Museum e.V. freut sich über die erneute dreijährige Förderung des Projektes. ///2020-2022

Unter dem Titel ZUM GREIFEN NAHE liegt der inhaltliche Fokus für die kommenden drei Jahre auf Themen der nachhaltigen Entwicklung und Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Welche Abhängigkeiten und Folgen entstehen beispielsweise durch Klimaschutz? Oder welche Ressourcen beinhaltet ein Produkt? Jugend im Museum e.V. bietet hierzu mit unterschiedlichen Kooperationspartnern schulische und außerschulische Projekttage an, die in Verbindung mit Museumsbesuchen globale Themen und deren Verstrickungen untereinander thematisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.

mehr

STANDORTWECHSEL 2020 - Offene Filmwerkstatt

Ein Residenz-Programm von Jugend im Museum e.V. und der Berlinischen Galerie. /// 2020-21

STANDORTWECHEL ist ein Residenzprogramm für Berliner Künstler*innen oder Kollektive, die selbst von Ausschlüssen betroffen sind oder mit benachteiligten Gruppen kooperieren. Die Berlinische Galerie und Jugend im Museum e.V. laden sie ein, gemeinsam über ein Jahr hinweg im Museum zu arbeiten und ihre Perspektiven einzubringen. Jeden Freitagnachmittag treffen sich ab 16:30 Uhr Mädchen von 12 bis 19 Jahren, um gemeinsam Filme zu konzipieren und umzusetzen.

mehr

AUF MONTAGE - Bauhaus_RaumLabor

Eine Zusammenarbeit zwischen dem Pestalozzi-Fröbel-Haus, dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung und Jugend im Museum e.V. /// 2019-2021

Im Projekt Bauhaus_RaumLabor beschäftigen sich Kinder aus PFH-Einrichtungen mit gestalterischen und naturwissenschaftlichen Fragen: Die museumspädagogische Kooperation des Pestalozzi-Fröbel-Hauses, des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung und Jugend im Museum e.V. vermittelt seit 2009 in der Projektreihe Bauhaus_RaumLabor Grundlagen der Gestaltung. Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung bildet dabei mit seiner Architektur und seinen Ausstellungsobjekten den räumlichen und inhaltlichen Ausgangspunkt.

mehr

Fachaustausch - Frühkindliche kulturelle Bildung in Museum und Kita /// 2019

Frühkindliche Bildung nimmt zunehmend eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung ein. Gleichzeitig stellen sich häufig Fragen zu Methoden, Formaten und nachhaltigen Strukturen für eine professionelle Umsetzung in den unterschiedlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen.

Der FACHAUSTAUSCH – Frühkindliche kulturelle Bildung in Museum und Kita fand an drei Freitagen im November 2019 statt.

mehr

GLOBALES LERNEN IM MUSEUMSKONTEXT - Weiterbildung

Nach der erfolgreichen Resonanz in 2018 konnte Jugend im Museum e.V. auch 2019 im Rahmen des Projekts POSITIONEN – Lernen in globalen Zusammenhängen“ die Weiterbildung „Globales Lernen im Museumskontext“ anbieten. /// 2019

Vordergründiges Ziel der Weiterbildung ist es, eine globale Perspektive in die kulturelle und museale Bildungsarbeit zu integrieren. Durch die Reflexion der eigenen praktischen Arbeit können die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen in der Anwendung vertiefen, vorhandene Projekte reflektieren und neue Projektideen entwickeln.

mehr

STANDORTWECHSEL - Offene Kunstwerkstatt

"Standortwechsel" ist ein besonderes Residenz-Programm von Jugend im Museum e.V. und der Berlinischen Galerie. /// 2019

Für ein Jahr lang residiert ein*e Künstler*in oder ein Kollektiv, die bereits länger engagiert mit Gruppen künstlerisch arbeiten, einmal wöchtenlich im Museum und lädt zu einem offenen Treffen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Herkünften und Behinderungen ein. So besteht längerfristig die Möglichkeit, in den Ausstellungen und im Atelier Bunter Jakob gemeinschaftlich produktiv zu werden.

mehr

SCHLAU BAUEN

Ein Kooperationsprojekt von Jugend im Museum e.V. mit dem Bröhan-Museum und der Schule am Schloss. /// 2019

Wie frei darf die Form sein? Wie viel Rücksicht muss sie auf die Funktion nehmen? Ist Design Kunst? Diesen zentralen Gestaltungsfragen widmen sich Schüler*innen einer 7. Klasse an der Schule am Schloss im Projekt „Schlau bauen". Als Museum für Gestaltung interessiert sich das Bröhan-Museum gerade auch für solche experimentellen, unmittelbaren Sichtweisen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die kreative, partizipative und handwerkliche Auseinandersetzung mit Kunst und Design.

mehr

FRÖBEL, DIX UND DIE SCHEMATHEORIE

Dynamische Verbindungen zwischen Familie, Kunst und Bildung /// 2018/2019

"Fröbel, Dix und die Schematheorie" ist ein künstlerisches Projekt der Kulturellen Bildung, in dem das Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH), die Berlinische Galerie (BG) und der Verein Jugend im Museum (JiM) kooperieren. Das Konzept verbindet Aspekte des Early-Excellence-Ansatzes (EEC) und der Schematheorie von Jean Piaget mit Strategien der Modernen Kunst, Methoden des dialogischen Nachdenkens und künstlerischen Materialexperimenten zum Multitalent Linie.

mehr

INSIDER – Schüler*innen entdecken die Galerie Wedding

Ein Vermittlungsprojekt für Schüler*innen der Erika-Mann-Grundschule in Kooperation mit der Galerie Wedding /// 2018

Mit Skizzenbuch und Fotoapparat erkundeten die Schüler*innen die GalerieWedding während des Aufbaus bis zur fertigen Ausstellung und setzten sich mit den Werken von Cyrill Lachauer und Antje Engelmann auseinander.

mehr

KUNST FÜR ALLE

Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit der Berlinischen Galerie und der Kunstwerkstatt der Lebenshilfe, Berlin. /// seit 2017
Fortlaufende inklusive Rundgänge durch die Berlinische Galerie für Besucher*innen mit und ohne Lernschwierigkeiten.

mehr